Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1643 Privatbeamter Paul Krause, Charlottenburg; Referendar Dr. Hans Bamberger, Berlin; jur. Hilfsarbeiter Dr. Herbert Sommerfeld, Erfurt. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb von Holzbauten nach System Dickmann u. anderer Bauten aus Holz, der Betrieb von Sägewerken sowie der Erwerb oder die Beteil. an Unternehm. derselben oder ähnlichen Art der Holzbranche. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 119 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Franz Dickmann, Werneuchen; Ing. Ernst Hirschowitz, Berlin- Nikolassee; Stellv. Dir. Waldemar Hirschowitz, Warschau. Aufsichtsrat. Rentier Josef Hirschowitz, Handelsgerichtsrat Wilhelm Reschke, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Walther Peltason, B.-Nikolassee. 3 YMNe 7 — = *Evag, Einkaufsgesellschaft Vereinigter Parkettgeschäfte, Akt.-Ges. in Berlin, Holsteiner Ufer 27. Gegründet. 27./9., 10./11. 1922; eingetragen 21./1 1. 1922. Gründer: Aug. Wagner, Berlin; Paul Elbinger, Karl Buckwitz, Paul Schmidt, Charlottenburg; Bauing. Karl Hartmann, Potsdam; Zimmermeister Wilh. Dahlmann, Berlin; Gustav Becker, B.-Schöneberg. Zweck. Einkauf u. Verkauf aller Material., welche für den Betrieb eines Parkett- geschäfts mittelbar oder unmittelbar notwendig sind, und die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Aug. Wagner, Berlin; Paul Schmidt, Charlottenburg. Stimmrecht. Paul Elbinger, Charlottenburg; Bauing. Carl Hartmann, Potsdam; Gustav Becker, B.-Schöneberg. *Fabrik Victor Metlitzky Akt.-Ges. in Berlin, Kottbuser Damm 72. Gegründet: 6./7., 12./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Victor Metlitzky, Berlin; Frau Margarete Metlitzky, geb. Rudolph, Paul Schäfer, Syndikus Martin Thiel, Berlin; Aug. v. Szabo, B.-Wilmersdorf. Zweck: Fabrikation von Büromöbeln aller Art u. Herstell. von Drucksachen für Büro- bedarf, Handel mit Gegenständen gleicher Art u. alle sonst damit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des- Unternehm. im Zus. hang stehen, zu erwerben oder sich daran in jeder Form zu beteiligen, gewerbliche Schutzrechte zu verwerten u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 500 Akt. zu 400 % und 500 Akt. zu 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Victor Metlitzky, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Curt Kallmann, Paul Schäfer, Dir. Ernst Sabersky, Berlin- Flexilis-Werke Holzindustrie-Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Geisbergstr. 2. Gegründet: 12./12. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 6./2. 1917. Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Bis 3./2. 1921 Sitz der Ges. in Berlin-Wittenau. Firma bis 3./1. 1923 Flexilis-Werke Akt.-Ges. Zweck: Anfänglich Herstell. von Tiegelstahlguss, jetzt seit 3./2. 1921 Förderung der Grosshandelein- u. Ausfuhr von Erzen u. erzhaltigen Produkten, von Holz u. Brennmaterialien aller Art, sowie der Betrieb aller mit den genannten Artikeln zus. hängenden Geschäfte. 1917 Übersiedlung der Werkstätten von Tempelhof nach Wittenau. Die politische u. wirt- schaftl. Umwälzung übte einen sehr ungünstigen Einfluss auf die Ges. aus, sodass der gesamte Betrieb im Juli 1919 stillgelegt wurde. 1920 erfolgte dann der Verkauf des Fabrik- grundstückes, der Einrichtungen u. Vorräte. 8 Im Dez. 1921 wurde das zu St. Andreasberg (Harz) belegene Dampfsägewerk nebst Kistenfabrik von Gustav Schorse durch Kauf übernommen. Die Werkanlagen befinden sich auf einem am Bahnhof St. Andreasberg-Silberhütte gelegenen Grundstücke von 4 ha 95 ar 68 qm Grundfläche, von welcher 1550 dm bebaut sind u. umfassen ausser einem Ver- waltungsgeb. u. Wohnhaus für den Fabrikleiter die Fabrik- u. Gattergeb, das Kessel- u. Turbinenhaus, sowie die Lagergebäude. Das Werk ist in den Jahren 1920/21 neu erbaut, verfügt über Dampf- (125/145 PS) u. Wasserkraft (30 PS) u. ist mit den neuesten Maschinen ausgerüstet. Ausser vier Vollgattern sind die für die Weiterverarbeit. erforderl. Masch. wie Kreissägen, Formatsägen, Kappsägen, Dicktenhobel, Fügemaschine, sowie eine Exhaustor- Anlage vorhanden. Die Beleucht. ist durchweg elektriscb, aus eigener Stromanlage.