Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1651 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: Wegen neuer Gewinn-Verteilung s. b. Kap. Der A.-R. erhält 12½ % Penf Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Geb. 300 000, Masch. 1, Gas-, Dampf- u. Wasserleit. 1, Gleisanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 35 Geräte 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Grundbesitz im Ausland 1, Wertpap. 33 395, Kassa 445 417, Bankguth. 667 140, Debit. 4 654 559, Vorräte 11 971 960. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Anleihe 1.759 500 8 165 000, Rückl. f. Talonsteuer 30 000, Werks-Ern.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 20 460, Anleihe-Zs. 34 798, Kredit. 13 270 243, Gewinn 1 442 479. Sa. M. 19 372 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8 936 519, Handl.-Unk. 3 273 153, Anleihe-Zs. 79 726, Abschr. 50 000, Gewinn 1 442 479 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 9000, do. auf St.-Akt. 600 000, Vergüt. an Arb. 200 000, do. an Beamte u. Meister 75 000, Beamten- u. Arb.-Stift. 75 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 336 371, Vortrag 147 108). – Kredit: Vortrag 75 049, Waren-Rohüberschuss 13 594 326, Zs. 112 503. Sa. M. 13 781 879. Dividenden: St.-Aktien: 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 4, 6, 9, 12 %. Vorz.-Aktien 1911/12–1917/18: 6, 6, 6, 10, 12, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. Die Div. der Vorz.-Akt. für 1913/14 wurde aus dem Gewinn von 1914/15 nachgezahlt. Gleichber. (St.-)Akt. 1918/19–1921/22: 12, 12, 15, 40 %. Ausser- dem für 1919/20 u. 1920/21 einen Bonus von 15 % verteilt. Vorz. Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Rob. Willms, Cassel; Max Liewen, Grunewald-Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors.: Komm.-R. Gustav Plaut, Cassel; stellv. Vors.: M. Lipp, B.-Lichterfelde; B. Bardenheuer, Kalk; Bankier Carl L. Pfeiffer, Bank-Dir. H. Koch, Cassel; Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Dir. Paul Salomon, Dr. Graf Haller von Hallerstein, Berlin- Grunewald; Bank-Dir. P. Leber, Rechtsanw. Dr. D. Kolping, Köln; Fabr. August Manss, Cassel. „Lignum“ Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Reichsstr. 104. Gegründet: 4./25. 1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer: Frau Rosa Oppermann, geb. Herr, Charlottenburg; Norbert Bier, Berlin; Bürovorsteher Paul Kaiser, Berlin-Steglitz; Bürovorsteher Rob. Seidel, Berlin- Lichtenberg; Fräul. Elisabeth Bardong, Berl.- Wilmersdorf,. Zweck: Betrieb von Holzgeschäften aller Art und aller damit zusammenhäng. Handels- geschäfte. Sie ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister Hans Böttcher, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors, Emil Oppermann, Stellv. Dr. Meyer Pines, Charlottenburg; Wilhelm Koschel, Berlin. Markiewicz, A.-G. für Möbel u. Wohnungs-Einrichtung gen, in Charlottenburg, Hardenbergstr. 29a. Gegründet: 1./12 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Adolf Markiewicz, Erich Markiewicz, Berlin; Dir. Alex Wolff, Charlottenburg; Bankier Walter Lewinsky, Otto Schwerin, Berlin. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Möbeln, Wohnungseinricht. u. gallen dazu gehörigen Gegenständen sowie Beteil an Unternehm. gleicher u. verwandter Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh. -Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver s.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Markiewicz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Markiewicz; Stellv. Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Dir. Alex Wolff, Charlottenburg. Holzwarenfabrik J. G. Leistner Akt.- Ges. in Chemnitz, Amalienstr. 20–24. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Georg Leistner, Fabrikat Julius Herm,. Leistner, Betriebsleiter Karl Leistner, Diplom-Ing. Johann Leistner, Chemnitz; Erben des am 2./7. 1921 gestorbenen Fabrikbes. Franz Emil Leistner (nämlich: Marie Louise Hahn, geb. Leistner, Chemnitz; Elisabeth Martha Burgdorf, geb. Leistner- Leverkusen bei Köln; Johanne Margarethe Leistner, Karl Herm. Leistner, Gertrud Elisabeth Diezmann, geb. Leistner, Chemnitz; Louise Emilie Zschunke, geb. Leistner, Dresden; Antonie Therese Anna Leistner, Chemnitz; Clara Schmidt, geb. Leistner, Dresden; Rich. Theodor Leistner, Himmelfürst, sowie die unmündigen Georg Ulrich Leistner, Herbert Emil Leistner, Luise Anna-Marie Leistner, Rolf Joh. Georg Leistner). Die Mitgründer Fabrikanten Otto Georg Leistner u. Julius Herm. Leistner u. die Gemeinschaft der Erben des Fabrikanten Franz Emil Leistner, als die alleinigen Inhaber der offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner in Chemnitz, bringen die in Chemnitz gelegene Holzwarenfabrik sowie das in Hennersdorf bei Augustusburg gelegene Sägewerk nebst Holzschleiferei mit allen Aktiven 104*