1652 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. u. Passiven nach dem Stand der Bilanz v. 31.Juli /1. Aug. 1920 in die neue A.-G. ein. Diese Bilanz weist Aktiven im Betrage von M. 4 682 269, Passiven im Betrage v. M. 2 432 269 aus. Der ber- schuss der Aktiven über die Passiven beträgt demnach M. 2 250 000. Hierfür erhalten die Mitgl. Otto Georg Leistner, Julius Hermann Leistner u. die Erben Franz Emil Leistners je M. 750000 Akt. Die in den Passiven enthaltenen Bestände des Delkrederekontos u. des Ern.-F. werden der A.-G. ohne weiteres Entgelt überwiesen, da die A.-G. die Aussenstände ohne Haftung der Vorbesitzer für die Güte übernimmt u. da ein sehr kostspieliger Dampfmaschinenumbau in nächster Zeit sich notwendig macht. Unter den Aktiven sind die Grundstücke Blatt 2413, 2655, 3874 des Grundbuchs für Chemnitz, Blatt 90 u. 92 des Grundbuchs für Dittmanns- dorf sowie Blatt 8, 9, 10, 11, 70 u. 74 des Grundbuchs für Hennersdorf einschl. Gebäuden mit M. 740 044 angegeben, die Hypothekenbelastung mit M. 17 000. Das Geschäft der bis- herigen offenen Handelsges. gilt als v. 1./8. 1920 ab für Rechnung der neuen A.-G. geführt. Die A.-G. übernimmt alle Rechte u. Pflichten, die der bisherigen offenen Handelsges. aus schwebenden Verträgen aller Art zustehen u. obliegen. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der Holzwarenfabrik, des Sägewerks u. der Holz- schleiferei der offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz mit ihren in Chemnitz u. Hennersdorf befindlichen Anlagen, die Fabrikation von Holzwaren u. Hauswirtschafts- gegenständen aller Art sowie die Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeb. zu pari. Genussscheine: Die G.-V. v. 12./3. 1923 sollte über Ausgabe von 3000 Genussscheinen beschliessen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 726 573, Masch. 128 787, Werkzeuge u. Utensil. 22 075, Transportmittel 11 470, Kassa 30 016, Wechsel 34 158, Effekten 877, Kaut. 12 360, Hypoth. 4000, Debit. 1 149 420, Material. u. Vorräte 2 541 184. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Werkerhalt.-K. 252 000, Delkr.-K. 75 000, transit. Verbindlichk. 385 808, Hyp. 21 000, Kredit. 1 291 562, Reingewinn 335 553. Sa. M. 4 660 923. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Geschäftsspesen 1 714 053, Steuern u. Abg. 263 539, Abschr. 50 025, Zs. 42 077, Reingewinn 335 553. – Kredit: Betriebsergebnis 2 400 100, Grundstücksertrag 5148. Sa. M. 2 405 248. Dividenden 1920/21: ? %. Direktion: Betriebsleiter Karl Beistner, Diploming. Joh. Leistner. Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Leistner, Stellv. Fabrikdir. Karl Diezmann, Fabrikant Otto Leistner, Geschäftsführer Fritz Leistner, Chemnitz; Fabrikant Otto Ludwig, Apolda. 0 = 0 Ö 5 0 *Rother & Kuntze Aktiengesellschaft in Chemnitz, Kronenstrasse 22. Gegründet: 16./2., 12./7. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer: Frau Johanne Marie Elisabeth verw. Kuntze, Frau Bertha Helene verw. Rother, Gerh. Rob. Hans Rother, Oskar Reinh. Walter Rother, Oskar Armin Erich Rother, Chemnitz; Frau Helene Charlotte Margarete Fischer, geb. Rother, Oederan; Frau Johanne Katharine verehel. Kirschner, geb. Rother, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen einschlägigen Artikeln, insbe- sondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Rother & Kuntze, Chemnitz betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts einschl. einer Zweigniederlass. in Leipzig. Die Gesellschaft kann sich auch am Betrieb gleichartiger oder ähnlicher Unter- nehmungen beteiligen oder solche erwerben, auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten, die die Firma der Hauptniederlass. führen, wenn nicht der A.-R. Zusätze zu dieser Firma beschliesst. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerh. Rob. Hans Rother, Oskar Reinh. Walter Rother, Oskar Erich Arnim. Rother, Chemnitz, Hans Tippner, Arno Wüstner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Adolf Kirschner, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Alfred Konrad Kurt Fischer, Oederan; Bücherrevisor Arno Paul Schlesier, Leipzig. *Wilh. Schubert Akt.-Ges., Sägewerk, Kisten- u. Fassholz-Fabrik, Clausthal i. Harz. Gegründet. 25./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: Frau Oberbaurat Margarete Sprotte, geb. Bäumer, Frau Komm.-Rat Hedwig Fermor, geb. Cording, Rathenow; Heinr. Fermor, Vohwinkel (Rhld.); Wilh. Engel, Hauptmann Aug. Tews, Berlin. Zweck. Handel mit Rundhölzern aller Art, Betrieb von Sägewerken, Bearbeit. von Hölzern aller Art, Kistenfabrikation, Fassholzfabrikation. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehm. ähnlicher Art zu beteiligen-