Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1655 Dividende 1921/22: 12 %. Direktion: Fabrikant Julius Schlegel, Dürmentingen. Aufsichtsrat: Vors. R.-A. Dr: Schermann, Ulm; Stellv.: R-A Dr. Bleich, J. Sugg, Stuttgart; Dir. Gustav Lieb, Blaubeuren. Akt.-Ges. für Holzhandel u. Holzbearbeitung in Düsseldorf. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 23./12. 192 1. Gründer: Bau-Ing. Franz Scherrer, Notar Alb. Goecke, Carl Wagner, Reg.- u. Bau-Rat Georg Freund, Major a. D. Aug. Soffner, Düsseldorf. Zweck: Holzhandel jeder Art, Betrieb eines modernen Säge-, Hobel- u. Spaltwerkes, verbunden mit einer Holzbearbeitungsfabrik u. Imprägnierungsanlage, Ausführ. u. Vertrieb von Holzbauten aller Art. Die Ges. kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten oder sich an gleichartigen Industrie- u. Handels- unternehm. beteiligen sowie Grundstücke erwerben u. veräussern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bau-Ing. Franz Scherrer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Notar Alb. Goecke, Reg.- u. Bau-Rat Freund, Major a. D. Soffner, Düsseldorf; Konsul E. B. de Visser, Mailand; Gen.-Dir. Tiet ten Horn, Maastricht. *Eifeler Sägewerk Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet. 15./8. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Wilh. Brandenburg, Ohligs; Dir. Karl Scholten, Wilh. Brenken, Ing. Karl Robert Schneider, Düsseldorf; Sägewerksbes. Jos. Schwarz, Ulmen in der Eifel. Zweck. Handel mit Holz u. sonst. Baustoffen u. der Betrieb von Sägewerken sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Brenken, Düsseldorf; Sägewerksbes. Jos. Schwarz, Ulmen in der Eifel. Aufsichtsrat. Wilh. Brandenburg, Ohligs; Dir. Carl Scholten, Bankdir. Franz Otto Klein, Düsseldorf. Gustav Siepmann, Holzhandel, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 9./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 19./10. 1921. Gründer: Ernst Gust. Siepmann, Kfm. Martin Hasenbalg, Kfm. Walter Tritscher, Düsseldorf; Petrus Joh. Steinhaus, Rotterdam; Kfm. Arthur Seemann, Bremen. Ernst Gustav Siepmann brachte zur Deckung des von ihm gezeichneten A.-K. von M. 700 000 seine unter der Firma: Gustav Siepmann, Holzhandl. in Düsseldorf u. unter der Firma: Gustav Siepmann, Holzhandel in Bremen betriebenen Handelsgeschäfte mit den nachstehend aufgeführten Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, die Firma Gustav Siepmann, Holzhandel, als Firma der Akt.-Ges. fort- zuführen, in die neuerrichtete Ges. zu Eigentum mit sofortiger Besitzübergabe ein, mit der Massgabe, dass alle vom 1 /7. 1921 geführten Handelsgeschäfte der eingebrachten Firmen für Rechn. der neuen Akt.-Ges. gehen. Aktiva: a) der Firma in Düsseldorf: Bankguth. 202 712, Kasse 8600, Postscheck 947, Immob.: Haus Haroldstr. Nr. 1 200 000, Grundst. u. Geb. Stromstr. Nr. 5 100 000, Auto mit Garage 90 000, Mobil. 50 000, Verbund-Dampfmasch. 15 000, Debit. 1 886 796, Bürgschafts-K. 898 323, Depot Städt. Hafenbahn 450, Waren M. 2 418 196: b) der Firma in Bremen: Guth. bei Carl Fr. Plump & Co. 522, Kasse 3774, Mobiliar 45 654, Debit. 63 097, Kaution Tel.-Amt 285, Waren 1 000 000, Sa. M. 6 984 358. – Passiva beider Firmen: Schulden bei Banken 692 339, Bürgschafts-K. 898 323, Steinhaus & Co. Rotterdam 159 930, Kredit. 4 164 840, Wechsel 119 674, Hypoth. auf Stromstr. 100 000, auf Haroldstr. 149 250, Aktivüberschuss 700 000, Sa. M. 6 984 358. Durch dieses Einbringen ist das von ihm gezeichnete A.-K. von M. 700 000 durch Verrechn. dieses Betrages auf vor- stehenden Aktivüberschuss voll gedeckt. Zweck: Handel mit in- u. ausländ. Hölzern, Bearbeit. derselben, Beteil. an gleichartigen UEnternehmungen. Zweigniederlassung in München. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 245 500. Geschäftsjahr:: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bankguth. 194 861, Kassa 28 106, Eff. 129 764, Depots 734, Immob.: Haus Haroldstrasse 190 000, Haus u. Grundst. Stromstrasse 95 000, Grundst- u. Hausbau, München 995 897, Auto 80 581, Auto-Garage 16 000, Mob. 91 537, Verbund- Dampfmasch. 12 000, Beteil 167 616, Debit. 8 577 713, Waren 7 018 966. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschuld 3 517 051, Wechsel 420 000, Hyp. 245 500, Kredit. 10 787 215, Rein- gewinn 629 015. Sa. M. 17 598 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 388, Unk. etc. 2 653 887, Reingewinn 629 015 (davon: R.-F. 50 000, do. II 50 000, Div. 400 000, Tant. an d. A.-R. 37 000, Vortrag 92 015). Sa. M. 3 375 291. – Kredit: Gewinn an Waren M. 3 375 291. Dividende 1921/22: 20 % (9 Mon.) Direktion: Martin Hasenbalg, Walter Tritscher, Düsseldorf.