% 1056 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Aufsichtsrat: Vors.: Kons. Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf; Ernst Gustav Siepmann, Petr. Joh. Steinhaus, Rotterdam; Fritz Hünninghaus, Hasslinghausen b. Dortmund; Kim. Ernst Sanders, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank; Essener Credit-Anst.; München: H. Auf- häuser; Bremen: Carl F. Plump & Co. Westdeutsche Holz-Werke für Innenausstattung, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Gründer: Ehefrau Siegbert Gerhard Eich, Josefine geb. Schmitz, Düsseldorf; Ehefrau Rechtsanw. Siegmund Mayer II, Irma geb. Harff, Bonn; Privatsekretärin Paula Mayer, Bonn; Architekt Franz Conrad Schrüllkamp, Düsseldorf; Rechtskandidat Leo Mayer, Bonn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. verwandten, zur Innenausstattung ge- hörenden Gegenständen; Herstellung kunstgewerblicher Gegenstände. Kapital: M. 2 00000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegbert Gerhard Eich, Düsseldorf. — Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Siegmund Mayer II, Bonn; Stellv. Rob. Nowotny, Köln Willy Schlechter, Barmen. Rheinische Holzindustrie-Akt.-Ges. in Eichelscheid. Gegründet: 29./11., 1./12. 1921, 12./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer: Bankbeamter Dr. Osk. Eppel, Walt. Ahl, Wilh. Doebber, Bankbevollmächtigter Franz Allmacher, Karl Lehmann, Ludwigshafen a. Rh.; Zweigniederlassg. in Saarbrücken i. Fa. Wessler & Co. Zweck: Betrieb eines Säge-, Hobel- u. Holzbearbeitungswerks u. der Handel mit bearbeitetem sowie unbearbeitetem Holz u. anderen Waren, Import u. Export. Kapital: M. 5 000 000 in 4700 St.-Akt. u. 300 Nam-Vorz.-Akt. m. 10fach. Stimmr., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v 9//3. 1923 sollte beschliessen Erhöhg. um M. 30 000 000 in 28 200 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St Direktion: Franz Wessler, Eichelscheid; Karl Steffens, Saarbrüäcken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Bankdir. Ernst Schörry, Dir. Adolf Rauhof, Fabrikdir. Fritz Norheimer, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdir. Alexander Glass, Saarbrücken. *Holz-Union-Akt.-Ges. in Berlin. (Interessengemeinschaft Deutscher Sägewerks-, Holzindustrie u. Handelsbetriebe.) Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. (Bis 14./2. 1 923 Sitz der Ges. ina Ellrich. Die bisher. Hauptniederlass. wurde in eine Zweigniederlass. i. Fa. „Holz-Union-Akt.-Ges., Zweigniederlass. Ellrich am Harz umgewandelt. Gründer: Holzhändler u. Architekt Willy Henze, Friesack i. Mark; Holzhändler Heinr. Piep, Ahnebeck in Braunschweig; General- sekretär Dr. rer. pol. Senator, Holzhändler Friedr. Lortz, Berlin; Holzhändler Willy Rast, B.-Wilmersdorf. Zweck: Holzhandel u. Holzverwert. in weitestem Umfange, insbes. Handel mit Erzeug- nissen des Holzmarktes u. ähnl. Artikeln, wie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. Erwerb von Grundbesitz für diese Zwecke. Kapital: M. 100 000 000 in 7800 St.-Akt. u. 2200 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12.1922 um M. 24 000 000 in 1200 St.-Akt. (davon ausgegeben 300 zu 110 % u. 900 zu 150 %) à M. 10 000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu 110 % à M. 10 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 75 000 000 in 6500 St.-Akt. zu 150 % u. 1000 Vorz.-Akt. zu 150 % à M. 10 000. Die Üübernahme der gesamten M. 75 000 000 erfolgte durch ein Finanzkonsort. mit der Massgabe, M. 30 000 000 zur Verf. der Verwalt. zu stellen. Die G.-V. beschloss gleichzeitig die Bildung von Zweigniederlass. in Mittel- u. Süddeutschland. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 117 326, Banken 3 164 977, Aussenst. 2 831 218, Forder. aus Kap.-Erböh.-K. 22 105 130, Inv. 1, Waren 14 228 950. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-Erhöh.-K. 24 000 000, Schulden 7 425 222, Steuerrückl. 3 000 000, Reingewinn 7 022 379. Sa. M. 42 447 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 293 262, Abschr. 926 055, Kommiss.-K. 7 898 698, Steuerrückl. 3 000 000, Reingewinn 7 022 379 (davon R.-F. 2 500 000, Div. 1 250 500, Tant. 250 000, Div.-Ergänz.-K. 700 000, R.-F. f. soziale Zwecke 500 000, Ruhrspende 100 000, Vortrag 1 721 879). – Kredit: Waren 14 228 950, Provis. 145 219, Agio 4 766 226. Sa. M. 19 140 395. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Dir. Georg Weirich, Berlin; Dir. Willy Henze, Friesack i. M. *