Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1657 Aufsichtsrat: 1. Vors. Holzhändler Heinr. Piep, Ahnebeck i. Braunschweig; 2. Vors. Willy Rast, B.-Wilmersdorf; Geh. Hofrat Prof. Dr. Conrad Beyerle, München; Holzgross- Hhändler Rud. Morgenstern, Magdeburg; Freih. Helmuth von Tautphoeus, München; Fabrikbes. Th. von Deylen, Visselhövede, Hann.; Bankier Erich Bohnstedt, Berlin. Elsflether Holzcomptoir A.-G. in Liquid. in Elsfleth. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300, Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 23. Nov. 1921: Aktiva: Wohnhaus 700, Utensil. 90, Geräte 800, Platz 3000, Debit. 13 125, Kassa 847, Bankguth. 122 507. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 7369, Kredit. 5000, nicht eingelöste Div. 1205, Gewinnvortrag 4387, Gewinn 47 107, Dubiose 4000. Sa. M. 141 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 791, Gewinn 47 107. – Kredit: Gewinn 63 511, Vortrag 4387. Sa. M. 67 899. Dividenden 1912–1920: 5½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Th. Ruykhaver, B. Gloystein. Aufsichtsrat: Vors. C. Mesenhöler, J. Koplau, Chr. Schröder, Gerh. Koopmann. Rosendahl & Bachrach, Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: Herm. Rosendahl, Herm. Bachrach, Tierarzt Dr. Alfred Rosendahl, Barmen; Rechtsanw. Dr. Dietrich Westfeld, Essen; Rentner Leop. Rosendahl, Dortmund; Simon Kaufmann, Herne. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen u. halbfertigen Fabrikaten der Möbelindustrie sowie Betrieb aller diesen Zweck fördernden Ein- u. Verkäufe von Rohmaterial. u. Fertig- fabrikaten, die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Fa. Rosendahl & Bachrach in Essen u. Kray betrieb. Handels- u. Fabrikunternehm. sowie die Beteilig. an Unternehmungen gleichartiger u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 231 721, Wertpap. 934 938, Schuldner 5 437 777, Beteilig. 25 000, Waren 6 252 340, Grundstück u. Gebäude 207 000, Einrichtung, Maschl., Werkz., Material., Patente u. Fuhrpark 316 453. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Pens.-F. 360 000, Gläubiger 7 135 252, Hypoth. 92 500, sonst. Verbindlichk. 1 284 739, Gewinn 2 932 739. Sa. M. 13 405 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebs-Unk. einsch. Steuern 8 263 079, Abschreib. 1 327 502, Gewinn 2 932 739. – Kredit: Waren 11 919 598, Ertrag an Wertpap. 603 723. Sa. M. 12 523 321. Dividende 1921/22: 14 %. Direktion: Herm. Rosendahl, Herm. Bachrach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Dietrich Westfeld, Essen; Tierarzt Dr. Alfred Rosendahl, Barmen; Rentner Leopold Rosendahl, Dortmund; Simon Kaufmann, Herne. Wagner & Karolus, Akt-Ges, Flörsheim a. M. Gegründet: 3./5. 1920; eingetr. 4./9. 1920 als Weckotherm, Akt.-Ges. Gründer: Kaufm. Otto Riede, Kaufm. Georg Göckel, Kaufm. Karl Niedling, Kaufm. Arno Traudt, Kaufm. Phil. Wagner, Frankf. a. M. Lt. G.-V. v. 2./1. 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Frankf. a. M. verlegt. Durch G.-V.-B. v. 7./7. 1922 ist der Sitz nach Flörsheim a. M. verlegt u. die bis- herige Fa. Weckotherm, Akt.-Ges. in Schmiedefeld wie oben abgeändert. Zweck: Fabrikation und der Handel von Fässern aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten, Fabriken, Firmen und Unternehmungen, die ihrem Zweck dienlich erscheinen, zu erwerben und weiterzuführen und Geschäfte aller Art zu schliessen, auch Fabrikat. Zweige aller Art aufzunehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 1 900 000 in 1900 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 250 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Bank 13, Debit. 5931, Waren 45 659, Material. 590, Inv. 18 000, Verlust 74 251. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. I 33 386, do. II 11 059. Sa. M. 144 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 698, Fabrikat.-Unk. 29 442, Arbeiter- löhne 147 151, Abschr. a. Inv. 22 291, Umsatzsteuer 3137. – Kredit: Waren 165 469, Ver- lust 74 251. Sa. M. 239 721.