Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1659 Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Sitz bis 24./4. 1920 in Hanau. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. 3 Zweck: Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehörigen Grundst. u. Gebäude. Die Ges. ist auch berechtigt, Fabrikationsgeschäfte u. Warenhandel jeder Art im In- u. Auslande zu betreiben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1912 um M. 200 000 u lt. G-V. v. 17./1. 1920 um M. 400 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 366 476, K. pro Diverse 980 943, Kasse u. Bankguth. 66 717. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 100 000, Extra-R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Hyp. 193 264, div. Kredit. 17 005, Reingewinn 43 867. Sa. M. 1 414 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 952, Abschreib. 3700, Reingewinn 43 867. Sa. M. 81 519. – Kredit: Verwert.-K. M. 81 519. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 5, 10, 20, 15, 8, 10, 3, 4 %. Direktion: Herm. Küstner, Hanau. Aufsichtsrat: Vors. William Meyer, Hanau; Stellv. E. A. Lehmann, Amsterdam; Max Spiro, Ostrowo; H. C. Deines, Hanau. Westdeutsche Holz- und Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Wilh. Boll, Rentner Fritz Schulte im Hofe, Gelsenkirchen; Ludwig Moll, Dortmund; Josef Möller, Wanne; Heinr. Simon, Gelsenkirchen. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Erfertig., Imprägnier. u. der Vertrieb von Holzschwellen, Leitungsmasten, Telegraphenstangen u. verwandten Gegenständen. Zur Erreich des Zweckes ist die neue Ges. berechtigt, sich auch jeder anderen Unternehm. anzugliedern oder sich daran mittelbar oder unmittelbar in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 60 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 5000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-Vv. 30./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, aus- gegeb. zu 110 % u. den bisher. Aktion. zu 120 % im Verh. 1:1 bis 7./12. 1922 angeb. Weiter erhöht it. G-V. v. 8/1 1923 um M. 52 000 000 in 5000 St.-Akt zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 110 % u. den bish. Aktion. zu 120 % im Verh. 1:2 bis 20./2. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Simon; Richard, Guido Münster, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: W. Boll, Fr. Schulte im Hofe, L. Moll. Schwarzwälder Werkstätten Akt.-Ges. in Gengenbach. Gegründet: 1921; eingetr. 9./12. 1921. Sitz bis 7. 12. 1922:; Baden-Baden Gründer: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg; Wilh. Kohl, Baden-Baden; Architekt Franz Gebhard, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von künstlerischem Hausrat u. verwandten Gegenständen auf handwerklicher Grundlage. Die Ges. ist berechtigt, im Zusammenhang mit ihrem Geschäftsbetrieb Grundbesitz, Patente u. sonst. Rechte zu erwerben, auch sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7/12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immob 2 100 000, Masch. 600 000, Einricht. 450 000, Kassa 20 126, Postscheckguth. 830, Aussenst. 244 808, Bankguth. 16 898, Vorräte 2 767 389. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Einzahl auf Kap-Erhöh. 2 000 000, Bankschuld 2 546 721, Kredit. 477 698, Interims-K. 140 000, Reingewinn 35 633. Sa. M. 6 200 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 122 905, Unk. 1 014 692, Abschreib. 180 768, Reingewinn (der vorgetragen wird) 35 633. Sa M. 1 353 999. – Kredit: Überschuss auf Warenkonto M. 1 353 999. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Wilh. Kohl, Baden-Baden; Architekt Franz Gebhard, München. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg.