Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1661 Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alb. Vohl, Göttingen; Chemiker Karl Heinr. Martin Knopf, Hamburg. Aufsichtsrat. Dir. Ferd. Garbrecht, Bremen; Fabrikbes. Wilh. Gundlach, Hedemünden; Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Lorenz Lorenzen, Dr. Julius Schlinck, Bankdir. Rob. Kraus, Hamburg. * Stuhlfabrik Gossentin Aktiengesellschaft in Gossentin bei Neustadt (Westpr.), jetzt: Gosciecino (Pomorze), Wejherowski (Polen). Gegründet: 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verlegt. Bis 1901 firmierte die Ges. A.-G. für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden), dann von 1901–1912: Ostdeutsche Holz-Industrie; seit 8./11. 1912 wie oben. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Fabrikation von Sitzmöbeln aller Art u. anderen Möbeln. In normalen Zeiten etwa 50 Beamte u. 580 Arb., und eine gleichgrosse Anzahl Arb. wird ausserhalb der Fabrik mit Flechtarbeiten beschäftigt. Die Ges. besitzt ein Grundst. in Gossentin in Grösse von ca. 37 ha, auf welchem eine Stuhlfabrik nebst Sägewerk, den erforderlichen Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden, sowie eine abgesondert gelegene Arb.-Kolonie von 13 Wohn- häusern sich befinden. Die Fabrikgebäude ausschliesslich der Lagerschuppen umfassen 18 722 qm bebaute Fläche. Zu dem Fabrikgrundstück gehört eine Wasserkraft von etwa 40 PS. mit Turbine u. befinden sich auf demselben 4 Dampfkessel mit zus. 400 qm Heiz- fläche, 3 Dampfmasch. von 560 PS., 4 Dynamomasch. von zus. 280 KW. u. 10 Elektro- motoren mit zus. 50 PS. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1901 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Die a. 0. G.-V. beschloss Erhöhung um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1910 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeb. zu 112.50 % an die alt. Aktionäre. Die Aktien können nach Beschluss des A.-R. amortisiert werden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V. v. 30./10. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse, die Berliner Div.-Zahlst., sowie die Danziger Privat-Actien-Bank. Der Rest der Anleihe ist zum 1./7. 1923 zur Rück- zahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmässige Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Betriebsmasch. inkl. Turbine u. Motore 1, Fabrikations-Masch. 1, Sprinkleranlage 1, Kessel u. Pumpen 1, elektr. Beleucht. 1, Exhaustoren 1, Transmiss., Riemen u. Seile 1, Trocknungsanlage 1, Dampfheiz. 1, Wasserleit. 1, Anschlussgleis u. Feldbahnanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 1, Holz- bestände 59 272 160, Halbfabrikate 1 993 858, fert. Fabrikate 9 541 930, Material 8 847 848, Wertp. 62 001, Debit. 9 360 340, Bankguth. 3 914 097, Kassa 1 280 417. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 352 000, ausgel. Oblig. 17 000, R.-F. 125 000, Kredit. 83 438 646, unerhob, Div. 675 500, do. Obl.-Zs. 18 697, Reingew. 8 395 824. Sa. M. 94 272 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Ab- 7 gaben sowie Tant. an A-R, Vorst. u. Angest. 53 863 216, Zs. 1 848 151, Abschr. 399 999, Angestellten- u. Arb.-Wolf.-F. 1 500 000, Reingew. 8 395 824 (davon Div. 5 000 000, Grat. an Arb. 3 000 000, Vortrag 395 824). – Kredit: Vortrag 111 978, Fabrikat.-Gewinn 65 847 151, Mieten u. Pachten 48 060. Sa. Poln. M. 66 007 191. Kurs Ende 1913–1922: 107, 102*, –, 80, 104.50, 119*, 158, 289.50, 405, 15 000 %. Notiert in Berlin Dividenden 1912/13 –1921/22: 8, 5, 4, 4, 7, 10, 10, 50 £ 100, 50 – 150, 400 %. Div. u. Bonus seit 1919 in polnischer Mark gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Brehmer, Curt Pfeiffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Fabrikbes. Willi Klawitter, Bank-Dir. Arthur Beck, Bank-Dir. Rich. Marx, Danzig; Kaufm. Max Richter, Zoppot. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. * Pommersche Holz- u. Bau-Akt.-Ges. in Greifswald. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer: Edwin Degen, G. m. b. H., Berlin NW. 7; Walther Bieger, Reg.-Baumeister a. P. Carl Budewitz, Rentier Hans Schümann, Greifswald; Rittergutspächter Werner Ruge, Ranzin. Niederlass. in Stralsund u. Demmin. Zweck: An- u. Verkauf von Holz- u. Baumaterialien u. Ausführung von Bauten aller Art, insbesondere Hoch- u. Tiefbauten, Ramm- u. Wasserarbeiten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.