1662 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walther Bieger, Reg.-Baumeister a. D. Carl Budewitz, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Edwin Degen; Stellv. Hans Schümann, Werner Ruge, Aug. Martin, Berlin; Bank-Dir. Victor Schellong, Stettin. *Rudolf vom Hau, Akt.-Ges. in Grimma. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Fabrikanten Hulda verw. vom Hau, geb. Schlupkoten, Ernst Eduard Rud. vom Hau, Anna Amalie vom Hau, Grimma; Rentier Joh. Rich. Hähnel, Grossbothen, Bankvorsteher Paul Otto Malz, Leipzig. Zweck: Fabrikation von Spazier- u. Schirmstöcken sowie Stöcken aller Art und von Korbmöbeln sowie der Vertrieb der Fertigfabrikate. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ernst Eduard Rudolf vom Hau, Anna Amalie vom Hau, Grimma. Aufsichtsrat: Fabrikanten Hulda verw. vom Hau, geb. Schlupkoten, Grimma; Rentier Johs. Rich. Hähnel, Grossbothen; Bankvorsteher Paul Otto Malz, Leipzig. Dick-Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Grosstabarz in Thür. Gegründet: 23./7. 1920; eingetr. 27./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22.— Bis 10./6. 1922 Sitz in Leipzig. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Holzwaren aller Art mit Spezialeinrichtung für Herstellung von Bilder- und Tapetenleisten; eine Holzwarenfabrik in Gross-Tabarz in Thür. wurde 1921 erworben. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000. Ursprüngl. M. 300 000, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1921 auf M. 750 000, den alten Aktion. zu 115 % angeboten; die a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 beschloss, das A.-K. auf M. 2 000 000 zu erhöhen; die neuen Aktien, welche für 1921/22 nur zur Hälfte div.-ber. sind, wurden den alten Aktion. zu 140 % angeboten, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18 /10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, angeb. bis 2 /1. 1923 zu 140 % (2: 1) u. lt. G.-V. v. 24.)2 1923 ferner um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, anzubieten zu 1000 % (4: 1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 606 216, Masch. 379 000, Treibriemen 47 350, Licht- u. Kraftanl. 8000, Inv. 95 000, Werkz. 112 000, Bestände 1 526 017, Versich. 24 077, Hinterleg beim Fernsprechamt 2000, Debit. 1 079 663, Kassa 1018, Post- scheckkto 20 611. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 256 460, Hypoth. 260 400, Akzepte 500.000, Kredit. 758 981, Reingewinn 125 113. Sa. M. 3 900 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 490, Handl., Betriebsunkost., Löhne, Gehälter u. Krankenkassen 1 011 479, Reisespesen, Skonto, Abzüge u. Provis. 135 365, Abschreib. 58 519, Reingewinn 125 113. – Kredit: Fabrikationsgewinn Sa. M. 1 398 967. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 6 %. Direktion: Kaufm. Richard Mannstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sachs, Rechtsanwalt Friedrich Aé, stellv. Vors. Kaufm. Willi Hausburg, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Leipzig: Wagner & Co. u. Fil,; Gotha: Max Mueller u. Fil. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kronstadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- u. Holzwarenfabriken, sowie Korbflechterei. Pflockholz. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen), ca. 700 Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000. Die G.-V. v. 31./3. 1915 beschloss Erhöh. un M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1920 um M. 400 000. Lt. a o. G.-V. v. 21./5. 1921 Erhöh. um M. 600 000 in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den Aktion. im Verh. 1:2 zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. den bish. Aktion. im Verh, 1:1 vom Mai bis 10./6. 1922 zu 150 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 5 400 000 in 4400 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und sechsfachem Stimmrecht ausgestattet. Hypotheken: M. 8 141 770, davon auf Habelschwerdt M. 104 030, auf Lichtenau M. 5 287 740, auf Kronstadt M. 2 750 000. (Die Hypotheken auf Lichtenau u Kronstadt in Böhmen erscheinen infolge des hohen Kronenkurses mit den verhältnismässig hohen Mark- Beträgen.)