„ Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1663 Geschäftsjahr: 1./10.–30./09. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 95 582, Geb. 765 076, Masch. u. Einricht. 42 001, Gespanne u. Kraftwagen 12 501, Kaut. 254 157, Wertp. 108 088, Wechsel 6934, Kassa 1 110 710, Debit. 26 547 822, Fabrikat.-Bestände 7 379 736, Holz 28 414 986, Fabrikat.-Material 5 959 961, Betriebsmaterial 2 305 727, Baumaterial 159 955, Feuerung 1 615 140, Futtermittel 1 163 675. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R-F. 883 913, do. II 187 2 23, Hyp. 8 141 770, Angest.- Unterst.-F. 10 000, Arb. do. 50 000, Talonsteuer 6000, Kriegssteuer 29 750, unerhob. Div. 11 940, Werkerhalt.-K. 456 070, Kredit. 56 975 084, Gewinn 5.590 330. Sa. M. 75 942 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 795 512, Abschr. 2 364 090, Gewinn 5 590 330 (davon: R.-F. 279 330, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Angest.-Unterstütz.-F. 490 000, Arb. do. 450 000, Div. 1 620 000, Tant. an Vorst. 60 000, do. an A.-R. 308 000, Vortrag 383 000). — Kredit: Vortrag 150 752, Disk. u. Zs. 18 641, Betriebsübersch. 133 580 539. Sa. M. 133 749 933. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 4, 7, 10, 8, 12, 20, 20, 60 %. Direktion: Eugen Gauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Knittel, Breslau; Justizrat Franz Hauck, Fritz Kreisel, Curt Wolff, Habelschwerdt; Rechtsanw. u. Notar Adolf Kaschny, Ratibor; Bankdir. Dr. Zschetzehingek, Glatz. Althann Holz-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Grossgrundbesitzer Dr. Michael Karl Reichsgraf von Althann, Mittelwalde (Preuss.-Schlesien); Rich. Herm. Schüess, Carl Anselm Nordström, Wilh. Aug. Heinr. Frost, Adolph Reinh. Laudi, Hamburg. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u Hölzern jeglicher Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung, b) An- u. Verkauf, Pachtung, Errichtung, Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanlagen, insbesondere auch Fortführung des Betriebes der Althann'schen Dampf- säge in Mittelwalde (Preuss.-Schlesien), c) Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag- u. Abstockungsverträgen jeglicher Art, d) Ankauf, Pachtung oder Er- werbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Holz dienender Anlagen, Errichtung, Pachtungtu. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art, e) Pffege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln, f) Beteiligung an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen, g) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. kann Grundstücke erwerben u. sich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes Patente im In- u. Auslande erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prokuristin Marie Emilie Reuter, Wien Aufsichtsrat: Herrschaftsbesitzerin Antoinette Reichsgräfin von Althann, Mittelwalde Preuss.-Schlesien); Rechtsanwalt Dr. Max Lechner, Sägewerksbes. Franz Beck, Wien Fassindustrie-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Joseph Labin, Joseph Ekert, Oberbürgermeister a. D. u. Bankier Paul Friedr. Jul. Alb. Lindemann, Friedr. Wilh. Georg Voss, Hamburg: Friedr. Aug. Georg Voss, Harburg a. d. E. Der Aktionär Labin bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Labin & Koppel betrieb. Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven laut einer auf den 1. Nov. 1921 aufgemachten Bilanz. An schwebenden Geschäften gehören alle Käufe von Bandeisen und Maschinen zu der Einbringung. Für diese Einbring. werden dem Gesellschafter Labin 3246 Stück als voll ein- gezahlt geltende Aktien zu je M. 1000 gewährt. Zweigniederlassungen in Innien u. Hohen- westedt (s. Kapital). Zweck: Übernahme u. die Fortführung des von der Firma Labin & Koppel, Hamburg, betriebenen Geschäfts, insbesondere die fabrikmässige Bearbeit. u. Verwert. von Holz sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Verpackungen aller Art. Die Ges. ist ausserdem be- rechtigt, Handelsgeschäfte jeder Art zu vertreiben, andere Fabrikationszweige aufzunehmen, Grundstücke für ihre Geschäftszwecke zu erwerben, Neubauten zu errichten sowie sich an anderen Handelsges. und Unternehmen in jeder gesetzlich zulässigen Eorm zu beteiligen. Soweit zu einzelnen Handelsgeschäften eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, dürfen diese Geschäfte erst vorgenommen werden, wenn die Handelserlaubnis erteilt ist. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000, 1900 St.-Aktien à M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zur Angliederung der Dampfsägerei u. Fassfabrik