1664 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Hohenwestedt Ratjen & Co. in Hohenwestedt gegen Überlassung der 5000 Aktien und M. 3 590 325 bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 20 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 1900 St.-Aktien à M. 10 000 u. 1000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 30fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 551 736, Debit. 1 357 965, Fertigware u. Roh- stoffe 1 347 046, Grundst. u. Gebäude 999 562, Gleisanlage 248 000, Masch. u. Werkzeuge 1 146 100, Kontor- u. Betriebsinventar 166 800. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 86 891, Hypoth. 130 900, Gewerbesteuer 100 000, Talonsteuer 5000, Körperschaftssteuer 145 000, R.-F. 25 000, Tant. u. Steuer 18 750, Div. 300 000, Vortrag 5668. Sa. M. 5 817 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 371, Löhne u. Gehälter 325 798, Reisespesen 29 904, Frachten 197 288, Gebäude-Unkost. 95 273, Provis. 60 605, Realsteuern 156 716, Reparat. 37 312, Abschreib. 83 366, Reingewinn 499 418 (davon Talonsteuer 5000, R.-F. 25 000, Körperschaftssteuer 145 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 15 000, Tantieme- steuer 3750, Vortrag 5668). – Kredit: Waren 1 594 098, Zs. 6700, Pacht u. Miete 257. Sa. M. 1 601 056. Dividende 1921/22: 6 %. Direktion: Ober-Ing. Dir. Eduard Meinken, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Labin, Dir. F. J. W. Duge, Rechtsanw. Ad. Bartning, Hamburg. Gottfried Hagen Akt.-Ges. in Hambuig. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Nationalbank f. Deutschl. K.-Ges. a. Akt., Zweigniederl. Hamburg; Bank-Dir. Willi Friedrich Hildebrandt, Kiel; Rechtsanw. Dr. Heinrich Martin Gottschalck, Major a. D. Herm. Erich Trowitz, Assessor a. D. Ernst Otto Heinr. Voigt, Hamburg. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern jegl. Art sowie deren Bearbeit., Ausführ. von Bauten im eigenen Namen oder für fremde Rechnung u. die Fabrik. von zerlegbaren Holz- häusern u. Baracken, insbes. Erwerb u. die Fortführ. des von Gottfried Hagen unter dessen Namen betriebenen Zimmereigeschäfts sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte einschl. des Erwerbs von Grundst. u. Anlagen. Kapital: M. 45 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 44 000 St.-Akt. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 125 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 1.–17./3. 1922 zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 27 000 000 in 27 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) M. 9 000 000 zu 150 % u. M. 18 000 000 zu 200 %. Anleihe: M. 3 500 000. ―― Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 ., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 200 762, Wertp. 5507, Effekten 1 461 000, Debit. 17 207 550, Grund u. Geb. 9 081 258, Masch. u. Zubehör 5 112 261, Inv. 365 922, Waren 26 775 932. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Bankschulden 14 126 791, Prior.-Anleihe 3 500 000, R.-F. 248 528, Kredit. 19 661 618, Anleihe-Zs. 88 234, Delkr.-K. 350 000, Reingewinn 4 235 023. Sa. M. 60 210 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 954 116, Betriebs- Unk. 25 499 706, Zs. 1 628 440, Abschr. 6 016 860, Körperschaftssteuer 1 500 000, Delkr.-K. 350 000, Reingewinn 4 235 023 (davon: R.-F. 211 751, Div. 3 300 000, Vortrag 723 271). Sa. M. 46 184 147. – Kredit: General-Waren-K. M. 46 184 147. Dividende 1920/21: 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Gottfried Heinrich Amandus Hagen; Stellv. Walter Rob. Inden, Hamburg. Aufsichtsrat: Rud. Karl Fritz Zennig, Peter Joh. Kruse, Rechtsanw. Dr. Ernst Ruhle, Hamburg; Bank-Dir. Gottl. Heinr. Walter Rolf, Neumünster; Bauunternehmer Max Jürgen Wilh. Burchardt, Kiel; Fabrikant Alb. Vohl, Göttingen. Zahlstellen: Hamburg, Bremen, Kiel: Darmstädter u. Nationalbank. Hansa Möbelwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsenstr. 13. Gegründet: 31./12. 1921 bzw. 9./2. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Fabrikant Jacob Blanari, Bankier Otto Grünmüller, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Reunert, Martin Michael Kahn, Finanz- u. Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, Beteil. an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 130 %. Die G.-V. v. 17./4. 1923 sollte über Erhöhung um M. 1 000 000 Vorz.-A. u. M. 30 000 000 St.-A. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 477 813, Postscheck 34 245, Masch., Werkzeuge-, Fabrik- u. Kontor-Inv. 1, Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Fabrikaten 14 758 000, Debit. 1 625 627, Grundst. 561 864, Wechsel 449 900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. * 7