Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1669 Akt.-Ges. Dr. Heinr. Abbes & Co. in Holzminden. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Dr. Heinr. Abbes, Frau Dr. Heinr. Abbes, Margarete geb. von Bennigsen, Friedr. Schmidt, Bankdir. Julius Nachmann, Landwirt Otto Abbes, Holzminden. Der Gründer Dr. Heinrich Abbes bringt in Anrechnung auf die von ihm, seiner Frau, dem Kaufmann Schmidt und dem Landwirt Otto Abbes übernommenen Aktien das Vermögen der Firma Dr. Heinrich Abbes & Co. in Holzminden als Sacheinlage ein. Der Wert der Sacheinlage ist auf M. 1 250 000 festgestellt. AZuweck: Herstellung und der Handel von Holzriemenscheiben und verwandten Artikeln, ferner der Handel mit zugeschnittenen Hölzern u. Rohholz. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt zu M. 1000. 3 M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13 /3. 1922 um M 1 750 000 in 1500 St-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. 1/1. 1922 St-Akt. wurden zu 125 %, die Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u 6 fach. Stimmrecht 100 % ausgegeben u. die St-Akt. den bisher. Aktion. zu 125 % im Verh. 1 1 bis 28./4. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 143 12. 1922 um M. 4 500 000 in 4250 St.-Akt. u. 250 Vorz. Akt' zu M 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt wurden zu 150 % ausgegeb. u den bisher. Aktion. zu 160 % im Verh. 1 bis 31. 12 1922 angeb. Die Vorz.-Div. aller Vorz.-Akt. wurde von 6 auf 8 % u. ihr Stimmrecht von 6- auf 10fach erhöht. G.-V. v. 15./3. 1923 sollte noch- mals Erhöh um M. 12 500 000 u. Vermehrung des Stimmrechts der Vorz.-Akt. von 10- auf 15 fach beschliessen Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie I 1 Verz Ries 8 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst 1, Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Fulmwesen 1, Bestände 16 936 834, Wechsel 1 067 078, Kassa 111 457, Debit 31 458 2l6é. — Passi R. K 7 500 000, R.-F. 1 544 096, Kredit 25 109 251, Gewinn 15 420 244. Sa. M. 49 573 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 517 008, Abschr 1 242 512, Reingew. 15 420 244 (davon: Div. 2765 000, Steuerrückf 5500000, Werkerhalt. 4000 000, Delkr. 600000, Tant an A.-R. 1 960 450, Vortrag 5 594 793). – Kredit: Vortrag 27 194, 29 152 571. Sa M. 29 179 765. Dividenden 1921–1922: 12, 100 %; Vorz-Akt. 1932: 695 Direktion: Fr. Schmidt, J. Nachmann, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Abbes, Holzminden; Stellv. Bankdir. Otto Wolff, Cassel; Fabrikdir. Max Klar, Holzminden; Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Magdeburg. – Wiro-Werke, Akt.-Ges. in Holzminden. Gegründet: 27./10. 1921; 6./1. 1922. Gründer: Wilh. Rosenkranz, Holzminden; Baron Garl von Scharfenberg, Jacques Krako, Gen.-Dir. Herm. Ziegler, B.-Wannsee; Bankier Alb. Wolff, Hamburg. Der Gründer Wilhelm Rosenkranz bringt seine von ihm unter der Bezeichnung Wiro- Werke Holzminden geführte Geschäftsabteilung mit allen Aktiven unter Ausschluss der Passiven sowie das ihm gehörige, in Holzminden belegene, im Grundbuche von Holzminden und Altendorf Band IV E Blatt 205 verzeichnete Fabrikgrundstück einschl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch., Gerätschaften und Vorräte, ferner das auf den Namen Wilhelm Rosenkranz angemeldete Patent, betr. den Schaukelstuhl „Balance“ in die Ges. ein. Als Entgelt für diese Einlage erhält Herr Rosenkranz M. 12 000 000 Aktien zum Nenn- werte, auch übernimmt die Ges. die auf dem obenbezeichneten Grundstücke ruhenden Hypothekenschulden. Zweck: Herstellung und der Vertrieb Möbeln 70 Holzfabrikaten aller Art, ins- besondere die Fortführung des von der Firma Wilh. Rosenkranz in ihrer Abteilung Wiro- Werke Holzminden geführten Geschäftsbetriebes. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Schütte, Holzminden. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Wolff, Hamburg; Bankier Siegfried Simonson, Jacques Krako, Berlin; Baron Carl von Scharfenberg, B.-Wannsee; Wilh. Rosenkranz, Holzminden. *Südharzer Holzindustrie, Akt.-Ges., IIfeld. Gegründet. 16./8. 1922; eingetr. 17./10, 1922. Gründer: Adolf Gottschall, Leichlingen; Fabrikant Eugen Haering, Solfngen; Eugen Blasberg, Haag Student Günther Blasberg, Godesberg; Johannes Menz, Ilfeld. Zweck. Verwert. u. Imprägnierung von Holz sowie Erwerb von Grundstücken u. entsprechenden Werken zu diesem Zweck. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./2. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. beschliessen. *