1670 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. „ „... Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eugen Blasberg, Haag (Holland); Johannes Menz, IIfeld. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Dr. Felix Bärwinkel, Sondershausen; Fabrikant Adolf Gottschall, Leichlingen; Fabrikant Eugen Haering, Solingen. Holzriemenscfeibenfabrik IIlertissen Akt-Ges. in IIlertissen. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Techn. Betriebsleiter Ludwig Moog, Illertissen; Fabrikant Jos. Forster, Au; Holzhändler Eduard Diessner, Pfronten-Steinach; Bierbrauereibes. Joh. Röck, Bierbrauereibes. Ludwig Röck, Nesselwang; Fabrikant Georg Weber, Holzriemenscheibenfabrik Illertissen Weber & Co., Illertissen. (Letztere Fabrik wurde im Jan. 1923 von der Ges. käuflich erworben). Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. Holzriemenscheiben- fabrik Illertissen Weber & Co. in Illertissen betriebenen Holzriemenscheibenfabrik mit Sägewerk sowie Erwerb von oder die Beteilig. an verwandten Unternehm., endlich die Verpacht. des Unternehmens als Ganzes oder einzelner Betriebszweige. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Technischer Betriebsleiter Ludwig Moog, IIlertissen. Aufsichtsrat. Fabrikant Jos. Forster, Au; Eduard Diessner, Pfronten-Steinach; Joh. Röck, Ludwig Röck, Nesselwang: Georg Weber, Illertissen. *Eduard Schreck Komm.-Ges. a. A. in Kahla. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Sägewerksbes. u. Holzhändler Eduard Schreck, Walter Schreck, Louise verehel. Schreck, geb. Müller, Toni verehel. Potzler, geb. Schreck, Kahla; Martha verehel. Zwicker, geb. Schreck, Leipzig. Zweck: Ausübung eines Sägewerksbetriebs nebst Holzhandel, insbes. Erwerb u. Fort- führung des von der Firma Eduard Schreck, Sägewerk u. Holzhandel, Kahla, betriebenen Geschäfts gegebenenfalls auch die Beteil. an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder ges. zul. Form. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Sägewerksbes. u. Holzhändler Eduard Schreck, Walter Schreck, Kahla. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Schreck, Altenburg; Stellv. Georg Potzler, Kahla:; Dr. Hans Zwicker, Leipzig. 897 S8. 0 ―― Pfälzische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Zweigniederlassung Frankenstein. Gegründet: 28./8. 1922, mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer; Paul Goebels, Firma Rheinpfälzische Möbelindustrie G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges., Landstuhl; Georg Philipp Peusch, Fabrik-Dir. Paul Wolff, Saarbrücken; Betriebsleiter Willy Ströbel, Landstuhl; Karl Kremer, Saarbrücken; Holzgrosshändler Alb. Schwarz, Kirkel-Neuhäusel; Jakob Brill, Homburg (Saar). Zweck: Übernahme u. Fortführung: a) des bisher unter der Firma Joh. Goebels in offener Handelsges. in Diemerstein betriebenen Sägewerks mit Holzhandlung, dessen Allein- inh. Paul Goebels nunmehr ist, b) der in Landstuhl unter der Firma Rheinpfälzische Möbel- industrie G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. von dieser betriebenen Holzbearbeitungsfabrik, ferner Holzgrosshandel sowie Erwerb u. Betrieb gleichartiger Unternehm. u. Beteilig. an solchen sowie die Vornahme sämtlicher einschlägiger Handelsgeschäfte. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V v. 11./1. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Sägewerksbes. Paul Goebels, Diemerstein; Dir. Dr. Philipp gen. Philo Peusch, Landstuhl. — Aufsichtsrat: Louis Frey, Saarbrücken; Holzgrosshändler Jakob Schwartz, Kirkel- Neuhäusel; Paul Wolff, Architekt Karl Kremer, Saarbrücken; Bank-Dir. Karl Schmidt, Kaiserslautern. = Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Karlsruhe i. Baden. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 16./3. 1904. Gründung s. dieses Handb., Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher durch die Firma Billing & Zoller (Alleininhaber Christ. Billing jr.) in Karlsruhe betriebenen Bau- u. Kunsttischlerei, Glaserei u. Schlosserei. ―