Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1671 Kapital: M. 2 220 000 in Akt. zu M. 1000, u. zwar M. 110 000 Vorz.-Akt., M. 2 110 000 St.-Akt.; die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. werden im Falle der Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 370 000, davon M. 110 000 Vorz.-Akt. u. M. 260 000 St.-Akt.; durch Beschl. der G.-V. v. 29./4. 1920 das St.-A.-K. auf M. 1 000 000 erhöht, den Aktionären zu 110 % angeboten, u. durch Beschl. der G.-V. v. 26./11. 1921 das St.-A.-K. auf M. 2 110 000 erhöht, den Aktionären zu 125 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Liegenschaften 568 000, Beleucht.-Anlage 1, Büro- möbel 1, Büroutensil. 1, Masch. 49 425, Werkzeuge 1, Bad- u. Feuerlöscheinricht. 1, Holz- lager 2 928 764, Waren 543 933, Glas 212 107, Kohlen 24 031, halbf. Arbeiten 1 998 898, Debit. 2 061 276, Wertp. 3500, Kassa 20 655, Neubau 132 388. – Passiva: A.-K. 2 220 000, R.-F. 594 276, Sonderrückl. 100 000, Ausfall 100 000, Ern.-Rückl. für Gebäudeinstandsetz. 78 000, Masch.-Ern. 200 000, Steuerrückl. 200 000, alte Div. 4044, Hyp. 277 500, Kredit. 4 422 939. Div. 333 000, Vortrag 13 227. Sa. M. 8 542 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 180, allg. Unk. 842 018, Div. 333 000, Vortrag 13 227. – Kredit: Vortrag 15 062, Betriebsüberschuss 1 193 364. Sa. M. 1 208 426. Dividenden 1912/13–1921/22: Vorz.-Akt.: 5, 5, 6, 7, 12, 12, 12, 12, 15, 15 %; St.-Akt.: 5, 5, 6, 5, 7, 127 12, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Billing, Architekt Karl Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Händel, Fabrikant Dr. ing. Eugen Geiger, Rechtsanwalt Dr. Max Williard, Fabrikant Eug. Geiger, Stadtrat Wilh. Schlebach, Bank- Dir. Konsul Rob. Nicolai, Dr. W. Huber, O. Huber, Karlsruhe * Holz-Industrie-Akt.-Ges. Rotenfels in Karlsruhe. Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer: Firma Bremer Linoleumwerke Delmenhorst, Delmenhorst; Therese v. Eynatten, Karlsruhe; Fabrik-Dir. Karl Hochberg, Prokurist Georg Hochberg, Maximiliansau; Friedrich Fass, Rechtsanw. Sigmund Becker, Karlsruhe; stud. rer. pol. Wilh. Dürr, Landau. Zweck: Bearbeit. von Holz zu allen Verwendungszwecken, insbes. zu Holz- u. Streu- mehl, sowie der Betrieb aller mit dem Holz- u. Baugewerße verwandten Industrie u. Handels- zweige. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen u. Werkstätten innerhalb u. ausserhalb Deutschlands zu errichten, Liegenschaften zu erwerben u. sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzl. Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrik-Dir. Karl Hochberg, Maximiliansau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Dürr, Landau (Pfalz); Fabrik-Dir. Emil Kleemann, Delmen- horst: Dir. Eberh. Georgii, Nussdorf am Inn; Rechtsanw. Dr. Wilh. Meier, Karlsruhe. sGebrüder Dichmann Akt.-Ges. in Kelkheim im Taunus. Gegründet: 28./6. 1922; eingetragen 1./9. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Gebr. Lismann, Frankf. a. M.; die Fabrikanten Jos. Dichmann, Wilh. Dichmann, Karl Dichmann, Thomas Dichmann, Reinh. Dichmann u. Nicolaus Dichmann, Kelkheim. Zweck: Holzbearbeit. jeder Art, insbesondere Herstell. von Furnieren, Möbelbedarfs- artikeln u. Möbeln aller Art, sowie Handel in Holzprodukten u. ähnlichen Produkten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Jos. Dichmann, Fabrikant Leonh. Dichmann, Kelkheim. Aufsichtsrat: Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Fabrikant Karl Dichmann, Fabrikant Wilh. Dichmann, Kelkheim; Edmund C. Capitain, Frankf. a. M.; Christian Cloos, Wetzlar; Fabrik-Dir. Aug. Philipps, Frankf. a. M. Holzindustrie Hunsrück Akt.-Ges. vorm. Ernst Neumärker in Kirchberg-Hunsrück. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer: Ernst Neumärker, Düsseldorf; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Bankhaus Siegfried Falk, Gen.-Dir Alb. Schöndorff, Holzhändler Otto Heusch, Düsseldorf. QJZweck: Betrieb von Anlagen, die zur Holzbearbeitung bestimmt sind, insbesondere der Betrieb von Sägewerken, die Herstell. von Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen u. Masten in Verbindung mit Imprägnier- u. Kyanisiereinrichtung, ausserdem der Handel von Hölzern aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zubetreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern.