1672 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 St-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20 /1. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 St-Akt zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. zu 225 % im Verh. 2: 1 bis 30./3. 1923 angeb. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Neumärker, Obering. Viktor Kupfermann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max von Rappard, Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Otto Heusch, Düsseldorf; Heinr. Wagner, Westig b. Iserlohn; Joh. Rüdinger, Kirchberg. Bayernwerk für Holzindustrie u. Imprägnierung, Akt.-Ges in Kitzingen. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 2./3. 1922; eingetr. 2./3. 1922. Gründer: Bayerische Diskonto- u. Wechselbank A.-G., Nürnberg; Eugen Graf von Quadt zu Wykradt-Isny, München; Josef Erwin Graf zu Königsegg-Aulendorf, Aulendorf; Eugen Zussy, Wiesbaden; Fabrikbes. Fritz Klein, Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bayernwerk für Holzindustrie u. Im- prägnier., G. m. b. H. & Co.“, Kitzingen seither bestehend. Unternehm., der Handel u. die Bearbeit. aller Arten von Holz, die Imprägnier., insbes. von Masten u. Schwellen, die mittelbare oder un- mittelbare Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 90 000 000 in 90 000 St-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 500 000 in 12 500 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V v. 2./3. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Nam-Vorz-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber ab 1./4 1922. Die St.-Akt. wurden zu 150 %, die Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht zu 100 % ausgegeb. Weiter erhöht It. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 70 000 000; davon M. 40 000 000 in 40 000 St-Akt. mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1922 zu 145 % für M. 10 000 000 u. 150 % für M 30 000 000 begeb. u M. 10 000 000 den bisher Aktion. zu 150 % im Verh 2:1 bis 23 /1 1923 angeb. Die Nam.-Vorz.-Akt. wurden in Inh.-St.-Akt. umgewandelt Restl. M. 30000 000 St.-Akt übernahmen die Farben- fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co, Akt.-Ges., Leverkusen. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil.: Grundst. 400 000, Geb. 1, Masch. 1, Inv. u. Werkzeuge 1, Transport-Anl. 1, Imprägnierungs-Anl. 1, Kassa u. Postscheck-Guth. 2 344 922, Eff. 6153, Schuldner 181 177 423, dauernde Beteilig. 100 000, Holzvorräte 53 016 868. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Gläubiger 201 249 217, R.-F. 3 500 000, Sonder-Res. 3 000 000, Werkerneuer-Rückl. 5 000 000, Reingewinn 4 296 155, Sa. M. 237 045 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 208 600, Abschr. 5 854 370, Sonder- Res: 3 000 000, Werkerneuer.-Rückl. 5 000 000, Reingewinn 4 296 155 (davon Div. 3 250 000, A.-R.-Tant. 580 000, Vortrag 466 155). Sa: M. 118 359 126. – Kredit: Brutto-Gewinn . 183 359 126. Dividende 1921/22: 20 % (9 Mon.). Direktion: Fabrikbes. Fritz Klein, Fabrik-Dir. Georg Pressel, Kitzingen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Eugen Graf von Quadt zu Wykradt-Isny, München; Jos. Erwin Graf zu Königsegg- Aulendorf, Aulendorf; Rechtsanw. Dr. Karl Rosenthal, Würzburg; Fürst Carl Friedrich zu Castell-Castell; Bergwerks-Dir. Robert Weiss, Ölsnitz; Dir. Dr. Mann, Dr. Krekeler, Justiz- rat Dörmer, Dir. Born, Leverkusen; Dir. Max Cönen, Urdingen (Niederrhein). * Colonament-Werk Akt.-Ges.“' in Köln. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 30./1 1. 1922. Gründer: Hans Langweg, Wilh. Loh- mann, Köln; Fabrikant Adolf Hof jr:, Sürth; Julius Laufenberg, Kurt Dircks, Köln. Zweck. Herst. von besonders präparierten Fussböden u. verwandten Artikeln unter dem ges. geschützten Namen Colonament, Beteil., Erwerb u. Gründ. gleichart. Unternehm. Kapital. M. 4 000 000 in 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; davon M. 400 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im lI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St Direktion. Dir. Paul Drobisch, Köln-Mühlheim; Paul Pobloth, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Karl Ruben, Köln-Marienburg; Eduard Gossmann, Rechtsanwalt Philipp Lambrich, Köln. 3 *Holzhandels-Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Max Frenkel, Frankf. a. M.; Moritz Isaak, Köln; Julius Löwenstein, Mannheim; Fabrikbes. Dr. Heinr. Richrath, Köln; Rechtsanw. Dr. Elias Straus, München. Zweck. Handel mit Holz sowie Betrieb von gewerblichen Unternehm. aller Art auf dem Gebiete des Holzhandels, Holzbearbeitung u. Verarbeitung. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. gleicher Art zu beteil. Sie kann ferner Zweigniederlass. oder Agenturen im In- u. Auslande errichten. Kapital. M. 10 000 000 in 2000 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. * 1 ―