/•¹ppp*ÜÜÄÄQQQÜÜÜÜÄ 3........... * Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. „. 1673 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Frenkel, Frankf. a. M.; Moritz Isaak, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Otto Kaufman, Köln; Julius Lewin, Berlin; Sally Löwenstein, Mannheim; Adolf Mohr, München; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Rechtsanw. Dr. Elias Straus, München; Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln. Kölner Holzindustrie-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Rentner Reiner Paar, Elsdorf; Fabrikant Franz Gnacke Horrem; Friedr. Becker, Bonn; Hugo Goldschmidt, Köln; Ing. Emil Weller, Aachen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie -= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 132 000, Geb. 600 929, Masch. 1 178 065, Werkz. 132 149, Fuhrpark 53 700, Mobiliar 77 191, Kassa 17 549, Bank 4888, Postscheckguth. 293, Debit. 2 287 382, Lohnvorschüsse 16 289, Vorräte 12 987 007. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. u. Grundschuld 1 190 000, Akzepte 958 362, Sparkasse 261 906, Kredit. 8 096 860, Personalsteuern 136 212, Abschr. 214 357, Gewinn 0 129 746. Sa. M. 17 487 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Löhne 2 390 234, Repar. 55 919, Betriebs-Unk. 1 848 871, Verwalt.-Unk. 3 309 333, Mehrbeschaffungskosten 904 328, ordentl. Abschr. 214 357; Gewinn 3 129 746 (davon R.-F. 436 746, Vergüt. an A.-R. 283 300, Div. 700 000, Abschr. 1 706 504, Vortrag 3195. Sa. M. 11 852 789. – Kredit: Warenerlös M. 11 852 789. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Heinrich Behr, Schreinermeister Josef Wüst, Junkersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg; Fabrikant Andreas Franssen, Aachen; Bauunternehmer Friedr. Schützdeller, Elsdorf; Bank- Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockum. Zahlstelle: Köln: Darmstädter u. Völionalpank Westdeutsche Holz-Union (vorm. Rudolf Düren) Akt-Ges in Köln-Deutz-Industriehafen. Gegründet: 1911 als G. m. b. H. u. Holzhandlung; eingetr. als Akt.-Ges. am 31./8. 1918 mit M. 600 000 Grundkapital. Firma bis Aug. 1918: Anhaltische Portland- Cement- & Kalk- werke Akt.-Ges. mit Sitz in Nienburg a. S., dann bis 28./12. 1922 Rudolf Düren, Akt.- Ges., nunmehr wie oben. Zweigniederlass. München, Paul Heyse-Str. 22. Zweck: Handel mit Holz, Betrieb sämtlicher Zweige der Holzindustrie sowie Handels- geschäfte aller Art. Das 1921/22 in Weissenburg in Bayern errichtete Säge- u. Hobelwerk ist an einen Grossakt. der Ges. gegen Gewähr. von nom. M. 18 784 000 Akt. der Ges. über- eignet worden. Kapital: M. 46 000 000 in 46 000 Akt. à M. 1000. 1911: M. 600 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1920 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. bezw. 15./11. 1921 um M. 5 600 000 ausgeg. zu 175 %. Sodann erh. lt. G-V. v. 28./12. 1922 um M. 36 800 000 in 36 800 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon wurden in der G.-V. sofort M. 35 232 000 Aktien zu M. 1000 zu 250 % gezeichnet. Den in der G.-V. nicht vertretenen M. 784 000 alten Aktien ist das Bezugsrecht vom 8.–22./1. 1922 im Verh. 1:2 zu 250 % gewährt worden. Die G.-V. v. 26./3. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um M. 24 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Holzbestände 22 559 140, Debit. 74 818 667, Kassa 6 351 750, Grundst. 189 724, Sägewerk Köln 1, do. Weissenburg 7 551 808, Geb 1, Mobil. 2. – Passiva: A.-K. 9 200 000, R.-F. 2 988 109, Kredit. 91 059 212, rückständ. Div. 1410, Vor- trag 66 303, Reingewinn 8 156 060. Sa. M. 111 471 095. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 561 721, Abschr. 2 983 484, Reingewinn 8 222 363 (davon Div. 6 900 000, Vortrag 1 322 363). – Kr edit: Gewinn- Vortrag 66 303, Warenerlös 67 701 265. Sa. M. 67 767 568. 8 Dividenden 1918–1922: 0, 0, 10, 12, 75 %. * Direktion: P. Hofmann, Stellv. H. Hambrink, F. Schmiddem. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. Leber (Darmstädter u. Nationalbank); Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Kunz, Kaufm. Karl Pielsticker (letzte 2 i. Fa. Holzverwertungsgesellschaft Paul Lehmann m. b. H., Berlin); Bankier Hermann L. Dernen (i. Fa. C. Daeves, Köln); Dir. Karl Zimmermann (i. Fa. Mecklenburgische Holzindustrie A.-G., Schwerin); Rechtsanw. Carl Custodis, Köln; Bankier Erich Luyken, Godesberg; Dr. Wetzel, B.-Friedenau. N orddeutsche Holz-Industrie Akt.-Ges. in Kbuigsbeß Kneiphöfische Langgasse 1–4. Gegründet: 28./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Firma von 1899–1912 Nord- deutsche Industrie-Ges., It. G.-V. v. 28./10. 1912 in „. Holz-Industrie A.-G.