7 3.......... 3....... 1 678 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. *Samuel Zinn & Co., Aktiengesellschaft in Lichtenfels. Gegründet. 2./9. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: Handelsges. Samuel Zinn & Co., Komm.-Rat Phil. Zinn, Fabrikbes. Sigmund Zinn, Paul Zinn, Stefan Zinn, Lichtenfels. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des Geschäftsbetriebs der Firma Samuel Zinn & Co.; insbes. Herstellung u. Vertrieb von Korbwaren aller Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Fabrikbes. Paul Zinn, Stefan Zinn, Lichtenfels. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Christ. Höllerer, Nürnberg; Komm.-Rat Phil. Zinn, Fabrikbes. Sigmund Zinn, Lichtenfels; Komm.-Rat Stefan Hofmann, Nürnberg-Lindenhof; Dipl.-Ing. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik Paul Freudiger, Akt.-Ges. Lomnitz i. Rsgb., in Lomnitz. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Freudiger, Lom- nitz; prakt. Arzt Dr. med. Willi Misch, Berlin-Borsigwalde; Fregattenkapitän a. D. Jakob Rehder, Erdmannsdorf; Rittergutsbes. Mark Albrecht von Küster, Lomnitz; Frau Fabrikbes. Elsbeth Magnus, geb. Zimmermann, Berlin; Eisenbahnsekretär Wilh. Weiss, Saarau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Massen- u. Tischlereiartikeln sowie Büsten, ferner die Übernahme von Bauten, Lohnschneiderei u. Holzhandel u. die Vor- nahme aller mit den vorgenannten Geschäften im Zusammenhang stehenden oder zu ihrer Förderung dienenden geschäftl. Handlungen. Die Akt.-Ges. ist insbes. befugt, das bisher unter der Firma Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabr. Carl Freudiger in Lomnitz i. Rsgb. betriebene Handelsgewerbe fortzusetzen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verw. Art, zur Erricht. von Zweigniederl. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss v. Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien mit 10fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Freudiger, Lomnitz. Aufsichtsrat: Dr. med. Willi Misch, B.-Borsigwalde, Rittergutsbes, Mark Albrecht von Küster, Lomnitz, Dir. Herm. Richter, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg. 0 0 Holzwaren- & Haushaltungsmaschinen-Fabrik, Akt.-Ges. in Ludwigsburg bei Stuttgart. Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer: Karl Seez, Fritz Maile, Jos. Sorg, Herm. Schmid, Stuttgart; Firma Alois Pedrotti, Gunzenhausen (Bayern). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holzwaren jeder Art, sowie von Haushaltungs- maschinen. Ferner der Handel mit Industrieartikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 200 Namen-Vorz.-Aktien u. 9800 Inh.-St.-Aktien. Die Vorz.- Aktien haben bei verschied. Abstimm. ein 20faches Stimmrecht. Bei etwaiger Liquidation der Ges. erhält jede Vorz.-Aktie einen Vorausbetrag von M. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 3800 St.-Akt., ausgegeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien. Direktion: Emil Schweigle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Blickle, Tailfingen; Stellv. Notar Häfele, Stuttgart; Hans Blickle, Tailfingen. Hubertus Säge- u. Hobelwerke, Akt.- Ges. in Lübben N.I. Verwaltungssitz: München. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Gründer: Graf Edwin von Donnersmark auf Schloss Naclo, Oberschlesien; Allg. Bankverein, A.-G., Gustav Haase, Berlin; Carl Goepner, Lübben; Syndikus Dr. Viktor Hendrichs, Berlin-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken u. Tischlereien sowie aller Arten von Holzbearbeitung; Vertrieb der erzeugten u. ähnlicher Waren, Herstell. u. Erwerb aller diesen Zwecken dienenden Gegenstände, die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Rechtsanw. Hans v. Werthern, Dir. Felix The Losen, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. S. Weiss, München; Rechtsanw. von Mosch (in Vorst. del.), Lübben; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Justizrat Dr. W. Löwenfeld, Berlin. ―