* 1680. „.. Möbel-Fabriken etc. Eapitals M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von s Gsc eg u¼ 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Joh. u. Max Deutrich, Minden; Adolf Sprave, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.- Bir. Max Schwab, Fabrikbes. Fritz Noll, Wülf Schüller *Holzindustrie-Akt.-Ges. Mosbach in Mosbach. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Adolf Allmayer, Nathan Wolff- sohn, Arthur Baer, Sigmund Uhl, Jakob Siebeneck, Max Jesselsohn, Mannheim. Zweck. Betrieb eines Sägewerks, Herstell. von Holzwaren aller Art sowie die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, ferner die Übernahme gleichart. Geschäfte u. Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Kapital. M 15 000 000 in 15000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in. 12 000 Xktien à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Holzhändler Sigmund Uhl, Mannheim; Adolf Allmayer, Eilken. Aufsichtsrat. Holzhändler Adolf Allmayer, Holzhändler Arthur Baer, Rechtsanw. Dr. Max Jesselsohn, Holzhändler Nathan Wolffsohn, Mannheim. Bayerische Nutzholz-Handels-Akt.-Ges. in München. Karolinenplatz 5. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Herzog Ludwig Wilhelm, Bad Kreuth (Bayern); Firma Gebr. Röchling, Firma Holzhandels- u. Industrie-Ges. m. b. H., Dir. Ludwig Jungermann, Hofrat Ing. Julius Viktor Klein, München. Zweck: Verarbeit. von u. Handel mit Holz aller Art sowie Erwerb von Waldungen u. Betrieb von Lagereien u. allen dem Handelszweck dienlichen Einrichtungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 * Geßchäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hofrat Ing. Julius Viktor Klein, Dir. Franz Eberle, Emmerich Streitenfels, München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Grosskaufm. Heinr. Röchling, Mannheim; Herzog Ludwig Wilhelm, Bad Kreuth (Bayern); Dir. Dr. Ernst Kohler, München. – Gebrüder Freundlich, Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 4. Gegründet. 1./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Grosskaufmanns- gattin Lilly Prager, Komm.-Rat Julius Freundlich, Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, München. Zweck. Fortbetrieb des unter der Fa. Gebrüder Freundlich, München, betrieb. Unter- nehmens, Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jegl. Art u. jegl. Verarbeit. sowie Be- arbeitung von Holz zu Halb. u. Fertigerzeugnissen. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte vorzunehmen, die den Zwecken des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar förderlich sind. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. im In. u. Auslande zu erwerben, sich an solchen Unter Rehm. zu beteil., sie zu betreib. oder ihre Vertret. zu über- nehmen, endlich Interessengemeinschaftsverträge abzuschliessen. . M. 60 000 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 1000 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, Anton Mehlhart, Rud. Carstens, München. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Julius Freundlich, Grosskaufmannsgattin Lina Grosskaufmannsgattin Nelly von Paur, München. Hulag (Habicht & Laeger), Bürobedarfsaktiengesellschaft in München, Dauchauerstr. 42. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Ludwig Habicht, Konrad Wilh. Strohmenger, München; Fabrikbes. Karl Leistner, Gauting; Walter Laeger, Ing. Lebrecht Uhlig Tiebe, München. Zweck. Vertrieb von Bürobedarf jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, sich an ähnl. gleichen oder verwandten Unternehm. zu beteiligen, solche zu erwerben oder Filialen zu errichten sowie die Fabrikation von Bürobedarf aufzunehmen. Kapital. M. 2 000 000 in 400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie-= 1 St. Direktion. Ludwig Habicht, Walter Laeger, München. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Benno Schülein III, München; Fabrikbes. Karl Leistner. Gauting; Otto Jordan, München.