1684 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Intarsien- und Holzmosaikwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 107 %, Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 zur Erweiter. der Anlagen Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 135 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 145 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 12./9. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (L. Witt- mann & Co., G. Beisswenger, Ernst Hochberger), davon M. 1 500 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 16./9.–3./10. 1922 zu 140 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 6 500 000. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 85 969, Masch. 270 000, Licht- u. Kraft- anlage 1, Werkzeuge 1, Fabrik- u. Büro-Einricht. 19 859, Modelle u. Zeichn. 1, Anzahl. auf Neubau 100 000, Kassa 5416, Debit. 1 110 503, Vorräte 1 314 190. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 236 189, Hyp. 85 000, Kredit. 612 457, unerh. Div. 7800, Gewinn 464 496. Sa. M. 2 905 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 432 592, sonst. Unk. 368 034, Abschreib. 169 107, Reingewinn 464 496 (davon Tant. an Vorst. 34 837, do. an A.-R. 36 965, Gratif. an Angest. 22 000, Div. 270 000, Rückl. f. Steuern 50 000, Vortrag 50 693. – Kredit: Vortrag 5691, Fabrikationsergebnis 2 428 539. Sa. M. 2 434 230. Dividenden 1920/21–1921/22: 10, 18 %. Direktion: Heinrich Hochheimer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, I. Stellv.: Bankier Samuel Jacobowitz, II. Stellv.: Major a. D. Dühmig, Oberstleutn. a. D. Otto Römer, Bankier Ernst Hochberger, Stuttgart; Dir. G. Handtke, Murrhardt; Dir. Karl Mueller, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: L. Wittmann & Co., Komm.-Ges., G. Beisswenger, Komm.-Ges., Ernst Hochberger. *Peter Trapp, Akt.-Ges. in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer: Karl Trapp, Neunkirchen (Saar); Bankier Alexander Braun, Saarbrücken; Treuhandges. Saar m. b. H., Neunkirchen (Saar); Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Knappschaftsarzt Dr. Ernst Schmidt, Merchweiler. Zweck: Holzverwert. in jeder Form, insbes. der Betrieb von Sügewerken, u. der Vertrieb von Holz jeder Art, insbes. die Uebernahme u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Peter Trapp zu Neunkirchen (Saar), betriebenen Unternehmens, ferner Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlassung in Birkenfeld (Nahe). 4 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Karl Trapp, Neunkirchen (Saar); Syndikus Dr. Fritz Schmidt, Saarbrücken; Jos. Bohr, Neunkirchen (Saar). Aufsichtsrat: Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Gen.-Dir. Paul Böhm, Nieder-Neun- kirchen; Bankier Georg Schmitt, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saar- brücken; Knappschaftsarzt Dr. Ernst Schmidt, Merchweiler. Leo Bauer, Akt.-Ges. in Neuötting. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 22./3. 1922. Gründer: Grosskaufm. Willy Lang, Ans- bach; Fabrikbes. Aug. Märker, Harburg; Baumeister Karl Bauer, Stuttgart; Dir. Martin Fleichmann, München; Fabrikbes. Leo Bauer, Eisenfelden. Leo Bauer bringt auf das von ihm übern. Grundkap. zu M. 500 000 als Einlage ein das in seinem Alleineigentum stehende, in Winhöring gelegene Fabrikanwesen u. Grundstücke samt Zubehör sowie dem gesamten lebenden u. toten Inv., jedoch ohne die Vorräte, mit allen Rechten, mit denen er dieses Anwesen besitzt, sowie mit allen Nutzungen u. Lasten vom 15./1. 1922 an, ohne jede Gewähr, ausser der Verpflicht., die auf dem Anwesen lastenden Hyp. bis zum 1./4. 1922 auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Die auf dem Anwesen lastenden Grunddienstbarkeiten werden von der Ges. zur ferneren Duldung übernommen. Für die vorbezeichnete Sach- einlage gewährt die Ges. dem Einleger Leo Bauer 500 Akt. zum Nennwerte von je M. 1000. Zweck: Fabrikation von Rohrmatten, Rohrgeweben, Holzrohrmatten, Holzstabgeweben u. anderen Baustoffen sowie von Masch., die diesem Zweck dienen, sowie Handel u. Vertrieb der hergestellten Artikel u. deren Halbfabrikaten u. Rohstoffen, ferner Erricht. u. Betrieb von Anlagen, Abschluss von Geschäften, die diesem Zwecke förderlich sind, auch Beteil. an Unternehm., welche gleichartige Zwecke verfolgen, ferner Betrieb von Handelsgeschäften in den angeführten Artikeln u. in verwandten u. einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 8./3. 1923 sollte Erhöhg. um M. 7 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.