1686 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. nach eingeholter Zustimmung des A.-R. auch die Vornahme einschlägiger Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm. aller Art. Kapital: M. 6 300 000 in 6300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 erhöht um M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Berth. Leischner, Niedersfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Gotth. Wielich, Düsseldorf; Gerh. van Heukelum, Köln; Heinr. Kneer, Bigge i. W.; Fabrikant Franz Jos. Laumann, Fried. Grahmann, Düsseldorf. Vereinigte Kunstwerkstätten Nienburg-Weser, Akt.-Ges., Nienburg a. W. Gegründet. 7./12. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Möbeln. Kapital. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Richard Vogt. Aufsichtsrat. D. Kriete, Bremen; Bankvorstand Fr. Rast, Bankier G. Busch, Hamburg; H. Günther, Hannover; Bankier Hans Fischer, Hamburg. „Holzkontor- Akt.-Ges. in Nürnberg, Hefnersplatz 7. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 14./3. 1922, Gründer: Holzkontor Nürnberg, G. m. b. H., Vereinigte Holzwerke, G. m. b. H., Nürnberg; Ing. Alexander Hilsmann, Erlangen; Pau Gärditz, Fabrikbes. Dr. Otto Hilsmann, Nürnberg. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeitung von Holzgegenständen jeder Art. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 753 350, Masch. 200 000, Werkz. u. Einricht. 302 119, Holzvorräte 13 530 539, lebendes Inv. u. Fuhrpark Rieden u. Limmersdorf 2, Büroeinricht. Nürnberg-Rieden-Limmersdorf 3, Industriegleise in Limmersdorf 1, Floss- klause in Hinterriss 1, Kassa 4403, Postscheck 17 463, Debit. 4 432 744, Beteil. 460 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Werkerh.-F. 2 400 000, Kredit. 13 201 569, Rein- gewinn 799 056. Sa. M. 19 700 626. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 356 546, Betriebs- u. Fabrik.-Unk. 2 233 010, Frachten 2 089 866, Fuhrwerks-Unk. 438 119, Abschr. 1 574 586, R.-F. 300 000, Werkerh.-F. 2 400 000, Reingewinn 799 056. Sa. M. 12 191 184. – Kredit: Bruttogewinn M. 12 191 184. Dividende 1921/22: 14 % (7 Monate). Direktion: Paul Gärditz, Fabrikbes. Dr. Otto Hilsmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Stellv. Ing. Alexander Hilsmann, Erlangen; Fabrik-Dir. Hans Sauermann, Kulmbach; Bahninspektor Hans Simmerlein, Nürnberg. Deutsche Holzbau-Werke Carl Tuchscherer Akt.-Ges. in Ohlau. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Carl Tuchscherer, Breslau; Gustav Vogt, Hundsfeld, Kreis Breslau; Firma E. Heimann, Breslau; Bankhaus Delbrück, Schickler & Co. Berlin, Bankhaus J. Dreyfus & Co., Berlin u. Frankf. a. M. Der Fabrikbes. Carl Tuchscherer in Breslau macht auf das Grundkap. folgende Einlagen: sein in Ohlau betrieb. Fabrik- geschäft in Firma Deutsche Holzbau-Werke Carl Tuchscherer mit allen reichsdeutschen Zweig- niederlass. u. der Verkaufsstelle für Holzstabgewebe in Breslau mit allen Vermögensstücken u. Voerbindlichkeiten laut Bilanz v. 7./9. 1921, namentlich das zu Ohlau belegene Fabrikgrundst., einschl. aller Masch., Gerätschaften, Warenvorräte u. allen lebenden u. toten Inventars sowie die Kundschaft u. Patente für Deutschland. Der Gesamtwert beträgt M. 15 984 572. Als Gegenleistung gewährt die Akt.-Ges. dem Fabrikbes. Carl Tuchscherer M. 1 000 000 Aktien, sowie eine weitere Gegenleistung für Firma, Kundschaft u. Patente nach Massgabe folgender Bestimmungen: Nachdem von dem durch die Bilanz des ersten Geschäftsjahres festgestellten Gewinne dem gesetzlichen R.-F. die satzungsgemässe 5 % Rückl. zugeführt ist, erhält von dem verbleibenden Restbetrage, bevor weitere Rückl. erfolgen oder eine Gewinnverteilung stattfindet, Carl Tuchscherer die Hälfte, jedoch nicht mehr als M. 500 000. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Deutsche Holzbauwerke Carl Tuchscherer in Ohlau u. Zweigniederlass. in Deutschland betrieb. Unternehmens =