Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1687 einschl. der Verkaufsstelle für Holzstabgewebe in Breslau. Herstellung von ingenieurmässigen Holzkonstruktionen, Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten aller Art, Sägewerksbetrieb u. Holzhandel, Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung u. F örderung dieser Zwecke des Unternehmens geeignet sind. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. à M. 1000, davon sind M. 9 000 000 zu u. M. 7 000 000 zu 330 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: in Ohlau 250 000, Geb. 2 988 500, Gleisanl. 151 000, Masch. u. Kraftanl. 2 146 000, Werkzeuge u. Geräte 286 000, Büroeinricht. u. Lichtanl. 61 500, Patente 1, halbfert. Bauten 2 501 736, do. Oberlichter 128 570, Webereibestände 32 009, Lager 1 796 931, Holzbestände 5 088 208, Wertp. 349 481, Betriebsmittel 111 470, Debit. 2 871 564, Kassa 100 349. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 1 485 000, Kredit. 5 504 056, Bankschulden 3 324 620, Reingewinn 549 645. Sa. M. 18 863 321. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 1 758 759, Betriebs-Unk. 80 286, Zs. u. Provis. 302 664, Kursverlust 4420, Abschr. auf Geb. 159 784, do. Gleisanl. 10 942, do. Masch. 196 160, do. Werkzeuge u. Geräte 75 331, do. Einricht. 61 712, zus. 503 931; Reingew. 549 645 (davon R.-F. 18 000, die Hälfte der vertragsm. Zahl. an Tuchscherer 260 820, Div. 240 000, Vortrag 20 822). – Kredit: Gewinn auf Bauten 1 487 089, do. Oberlichter 50 537 do. Weberei 38 756, do. Lager 475 450, do. Sägewerk 1 147 872. Sa. M. 3 199 706. Dividende 1921/22: 3 %. Direktion: Fabrikbes. Carl Tuchscherer, Breslau; Dr. Leo Stern. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Gutsbes. Artur Stern, Mitterarnsdorf; Bürgerm. Hermann Hahm, Ohlau; Gen.-Dir. Richard Leo, Wien; Komm.-Rat Georg Müller, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau; Geli. Reg. Rat o. Prof. Dr. Friedr. Seesselberg, B. Lichterfelde- Ost; Gustav Vogt, Hundsfeld; Justizr at Dr. Wilh. Weiss, Breslau; Gutsbes. Franz Wellwart, Mitterarnsdorf; Dr. Sontag. Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg. Zweck: Ausstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Dekorationsstücken. Kapital: M. 27 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. 33 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 58:000, Kassa 271, Inv. 1, Lagerbest. 17 950, aussteh. Forder. 123 415, Bankguth. 35 701, Wertp. 2156. – Passiva: A.-K. 27 000, Hyp.- Gläubiger 46 000, R.-F. 13 072 (Rückl. 8092), Buchgläubiger 18 120, unerhob. Div. 412, Vor- trag für Hyp. Zs. 208, Kriegssteuer-Rückl. 34 408, Forder. der Meister 91 575, Div. 5400, Tant. 1297. Sa. M. 237 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn auf Magazinmöbel 42 805, Niederlagegebühr 28 875, Mieten 8610. – Kredit: Abschr. 4260, Geschäfts-, Verwalt.- u. Repar.-Kosten 59 929, Zs. 1312, Reingewinn 14 789. Sa. M. 80 290. Dividenden 1911–1921: 5, 5, ?, ?, 2, ?, 10½, 8, 8, ?, 20 %. Direktion: Otto Wulff, D. KRöder, G. Arnken, Friedr. Janssen, Herm. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Willers, Fr. Tapkenhinrichs, D. Rosskamp, Th. Cornelius, H. Eilers. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Werkstätten Bernard Stadler, Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer: Kaufm. Otto Stadler, Paderborn; Frau Prof. Dr. Gramm, Freiburg i. Br.; Hütten-Dir. Paul König, Paderborn; Gräflich von Lands- bergsche Elektrostahl-u. Metallwerke G. m. b. H., Grevenbrück; Fräulein Maria Stadler, Paderborn. Zweck: Möbelherstell. u. Betrieb aller damit verbundenen Gewerbe sowie der Handel mit allen zur Innenausstattung gehörigen Gegenständen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Bilanz am 30. Juni 1922. Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Werkzeuge u. Geschäftseinricht. 1 342 884, Waren 4 081 902, Kasse 79 362, Reichsbank 16 669, Postscheck- amt 70 035, Schuldner 3 843 840. – Passiva: A.-K. 2 000 000, G 6 451 418, Rein- Bepinn 983 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 2 227 647, Steuern 369 443, Ver- sicherungsbeiträge 136 435, Zinsen 52 824, Reingewinn 983 276 (davon Div. 600 000, R.-F. 200 000, Vergüt. an A.-R. 60 000, Vortrag 123 276). Sa. M. 3 769 627. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Otto Stadler, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Buchbinder, Karl Heising, Paderborn; Wilh. Hüttemann, Josef Hüttemann, Olsberg: Prof. Dr. Jos. Gramm, Freiburg i. Br.