1688 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Perleberger Holzbearbeitungsfabrik vorm. Theod. Heinrichs & Co. Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 7./1. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Gründer: Theod. Heinrichs & Co., G. m. b. H., Perleberg; Jakob Berglas, Alexander Berglas, Berlin; Hauptmann a. D. Karl Nolde, Perleberg; Gerichtsassessor a. D. Fritz Saalfeld, Berlin. Die Ges. in Firma Theod. Heinrichs & Co. G. m. b. H. zu Perleberg bringt das von ihr in Perleberg betriebene Holzbearbeitungsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dein Stande v. 1./5. 1921 ab mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz in die Akt.-Ges. ein u. macht damit auf das Grundkapital folg. Einlagen: a) an Immobilien die Grundst. Perleberg, Heiligegeiststr. 5, Moltkestr. 6/7, Moltkestr. 8 u. Kirchplatz 3 zum vereinbarten Preise von M. 419 575.55, b) Masch. zum vereinbarten Preise von M. 645 992.65, c) Werkzeug zum vereinbarten Preise von M. 24 264.59, d) Fuhrwerk zum vereinbarten Preise von M. 6636, e) Fabrik- u. Büro- inventar zum vereinbarten Preise von M. 17 839.55, f) an Kasse 8796.16, g) an aussenstehenden Forder. M. 1 062 822,51, h) Postscheck-K. M. 51 310,90, i) Effekten-K. M. 75 000, k) Holz-K. M. 391 396.35, 1) Waren-K. M. 651 062.40. Der Gesamtwert der vorstehend unter a bis 1 einschl. aufgeführten Vermögensstücke beträgt nach der Bilanz vom 7./1. 1922 für den 1./5. 1921 M. 3 354 696.66. Von diesem Gesamtwerte kommen diejenigen Passiven in Abzug, „ welche auf der Passivseite der vorerwähnten Bilanz mit M. 2 354 696.66 angegeben sind. Für diese Einbring. gewährt die Akt.-Ges. der Firma Theod. Heinrichs & Co. G. m. . H., Aktien im Nennwerte von M. 1 000 000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Ges. in Firma Theod. Heinrichs & Co. G. m. b. H., zu Perleberg betriebenen Unternehmens, die Fabrikat. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art u. von verwandten Artikeln der Holzbearbeitungsbranche sowie Erwerb von anderen Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reinhold Beuchler, Perleberg. Aufsichtsrat: Konsul S. Marx, Rechtsanw. Walter Bernhard, Arthur Bodansky, Justizrat Alb. Pinner, Alex. Berglas, Baumstr. Otto Ortel, Berlin; Frau Marg. Nolde geb. Heinrichs, Perleberg. *Primkenauer Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Primkenau. Gegründet: 10./10., 23./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Ludwig Lesser, Charlottenburg; Dr. jur. Helmut Freiherr von Cotzhausen, B.-Schöneberg; Kurt „ Bauer, B.-Friedenau; Conrad Haube, Berlin; Walter Bartke, Klein-Biessnitz bei Görlitz. = Zweck. Bearbeitung u. Verarbeitung von Hölzern jeder Art, Handel mit Holz und Holzprodukten, der Erwerb u. Betrieb von Anlagen zur Bearbeitung u. Verarbeit. von Hölzern. Kapital. M. 25 000 000 in 25 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Aug. Walden, Gross-Biessnitz bei Görlitz. Aufsichtsrat. Öberförster Kurt Bressel, Carolath, Kreis Freystadt; Justizrat Leo Katz, Berlin; Oberst a. D. Milchling von Schönstadt, Berlin; Anton Walden, Bautzen; Bankier Ernst Wallach, Berlin. Dampfsägewerk und Holzwarenfabrik Heinr. Eilers, Akt.-Ges. in Rastede. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Zweck: Erwerb des bisher von dem Fabrikanten Heinrich Eilers, Rastede, betriebenen 3 Sägewerks, Holzhandelsgeschäfts u. Elektrizitätslieferungsgeschäfts u. Fortführ. dieser Geschäfte, ferner allgemein Handel mit Holz u. daraus hergestellten Artikeln sowie Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorst. u. des A.-R. im Interesse der Ges. Zzweckmässig sind. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 St-Akt. zu M 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 15 /2. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1 1923, ausgegeb. zu 230 %, davon M. 4 000 000 den bisher. Aktion zu 150 % – 50 % Bezugsr.-Steuer im Verh. 1:1 bis 10 /3. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb 630 000, Masch. 1 000 000, Inv. 1, Werkz. u. Geräte 1, Gespanne 1, Ortsnetze u Zähler 1, Kasse, Bank- u. Postscheck- guth. 5 219 780, Debit 4 855 680, Lagerbestand 24 109 895, (Bürgschaft 14 735 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 23 339 620, Rückst f. Steuern u Zs. 2 750 000, Werkerhalt. 3 000 000, Delkr. 242 000, (Avale 14 735 000), Gewinn 2 583 739. Sa. M. 35 915 360.