1690 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien, 1000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, davon angeb. 2000 Akt. zu 125 % u. 1000 Akt. zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 294 000, Masch. 1 296 000, Werkz. 170 000, Inv. 27 000, Kassa 248 065, Postscheckguth. 8787, Kaut. 5459, Anteile 35 000, Debit. 5 562 206, Warenbest-nde 19 343 031 – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 263 393, Hyp. 100 000, Schulden 20 316 466, Anzahl. von Kunden 315 000, Gewinn 1 044 690 (davon R.-F. 236 606, Arb.-Unterst.-F. 250 000, Div. 360 000, Tant. f. A.-R. 27 667, Vortrag 170 416). Sa. M. 27 039 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 6000, Masch. 144 000, Werkz. 30 000, Inv. 3000, Reingewinn 1 044 690. Sa. M. 1 227 690. – Kredit: Allg. Erträgnis-K. M. 1 227 690. Dividende 1922: 18 (j. A. 7½) %. Direktion: Fabrikbes. Eduard Norekat, Fabrikbes. Otto Oehme, Riesa. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Emil Oehme, Rodewisch; Stellv.: Jos. Klose, Weida; Diplom- bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig. ― ―― Bürstenfabrik Dyonis Pruckner Akt.-Ges. in Rosenheim. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer: Bankdir. Dr. Franz Bresgen, Firma E. Landauer Nachf., München; Dir. Erwin Pruckner, Dyonis Pruckner G. m. b. H., Dir. Arnold Löwy, Rosenheim. Die Ges. übernahm von der Dyonis Pruckner G. m. b. H. in Rosenheim deren Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht im Wertsanschlage von M. 588 000 mit Wirkung ab 1./7. 1921 nach dem Stande vom 30./6. 1921, die Passiven sind nicht übernommen. Für die Einbring. der Aktiven gewährte die A.-G. 588 Akt. à M. 1000 als Gegenwert. Zweck: Herstell. von Bürsten aller Art u. der damit zusammenhängenden Artikel, Handel mit allen mit der Bürstenherstell. zusammenhängenden Gegenständen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 400 000 in 3400 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. München) zu 162 %, davon M. 2 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 vom 17./10.–25./10. 1922 zu 175 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 13/2. 1923 erhöht um M. 10 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 728 752, Masch. 100 484, Inv. 1, Werkz. 1, fert. Waren, Halbfabrikate, Borsten u. Rohmater. 1 699 528, Hölzer 210 454, Mater. 267 294, Debit. 2 004 045, Wechsel 5000, Kassa 27 418, Postscheckguth. 76 126. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 90 059, Kredit. 2 643 520, Delkr. 58 000, Reingew. 757 525. Sa. M. 5 149 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verkaufsspesen 1 022 848, Steuern 345 511, Diskont u. Zs. 2480, Abschreib. 644 779, Reingewinn 757 525 (davon R.-F. 69 940, Über- teuerungs-Rückl. f. weit. Umbaukosten 250 000, Div. 160 000, Tant. an Vorst. 63 757, Vergüt. an A.-R. 20 000, Bonus 160 000, Vortrag 33 828). – Kredit: Fertige Waren, Halbfabrikate, Borsten u Rohmater. 2 766 270, Kursgewinn 6876. Sa. M. 2 773 147. Dividende 1921/22: 10 % £ 10 % Bonus. Direktion: Erwin Pruckner, Arnold Löwy. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Pfeifer, Brannenburg; Fabrikbes. Dr. Franz Bresgen Rechtsanw. Dr. Heinr. Buff, Konsul Karl Maschmeyer, Bankier Friedrich Pregler, München; Dir. Justin Schwarz, Nürnberg. Zahlstellen: München: Commerz- u. Privatbank, E. Landauer Nachf. Kardex Akt.-Ges. für Büroartikel, Saarbrücken. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Komm.-Rat Ruppel, Gotha; Peter Anton Friedrich Appelboom, Köln; Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Rechtsanw. Werner Freiherr von Kleist, Berlin; Max Schultze, Köln; Ing. Eugen Rilling, Paris; Gross- industrieller Benoit Kaufmann, Lille. Zweck. Herstell., Vertrieb von u. der Handel mit Büroartikeln sowie mit Waren anderer Art, insbes. solcher, welche durch das unter Nr. 289 113 beim Patentamt ein- getragene Warenzeichen „Kardex“ geschützt sind, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Peter Anton Friedr. Appelboom, Köln. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Ruppel, Gotha; Rechtsan walt Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Rechtsanwalt Werner Freiherr von Kleist, Berlin; Ing. Eugen. Rilling, Paris; Gross- industrieller Benoit Kaufmann, Lille.