1692 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. gepachtete Wasserfläche vor den Grundstücken Mertensstr. 37/39 u. 40/45 in dem durch eingerammte Pfähle begrenzten Umfange unentgeltlich als Wasserlager im Rahmen des Pachtvertrages der Firma Ernst Meyer zu benutzen, wobei die Pfähle u. Schwimmer in das Eigentum der A.-G. übergehen u. von dieser zu unterhalten u. gegebenenfalls später zu beseitigen sind. Die A.-G. tritt in alle Rechte u. Pflichten der Firma Ernst Meyer hin- sichtlich der Mitbenutzung der der Stadt Spandau gehörigen Eisenbahnverbindung mit dem Bahnhof Johannisstift der Kleinbahn Spandau- Bötzow ein u. übernimmt den auf das ein- gebrachte Grundstück entfallenden, von der Stadt Spandau erhobenen Gleisunterhaltungs- beitrag. Die A.-G. tritt ferner in alle Rechte u. Pflichten der Firma Ernst Meyer hin- sichtlich der Mitbenutzung des Stichkanals ein. Diese Einlage der Herren Erwin u,. Martin Meyer wird gemäss besonderer Aufstellung mit M. 1 123 000 bewertet. Die A.-G. über- nimmt die auf dem eingebrachten Grundstück vorhandene Amortisationshypothek, welche sich zurzeit auf M. 123 000 beläuft. Die A-G. gewährt für die Einbring. von M. 1 123 000, abz. der übernommenen Hyp. von M. 123 000, also für M. 1 000 000 Nettoeinbringungsbetrag, M. 1 000 000 Aktien der A.-G. zum NMn Zweck: Handel u. Weiterverarbeitung von Hoölzern jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen u. Betriebsstätten auch an anderen Orten innerhalb u. ausserhalb Deutschlands zu errichten u. sich an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen bzw. solche zu erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 St.-Akt. zu M 1000 u. 700 zu M. 5000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 4 000 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 zu M. 5000, mit Div. Ber. ab 1./1. 1923. Davon M. 3 000 000 den bish. Aktion. zu 200 % bis 25./1. 1923 angeb. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Holzhändler Ernst Brettschneider. Aufsichtsrat: Holzhändler Erwin Meyer, Ing. Martin Meyer, Holzhändler Max Ochs, Berlin; Holzhändler Emil Stadthagen, „„ Rechtsanw. J. Goldstein, Berlin. Wilhelm Köhler jun. Nachf. A. G. erk und Kistenfabrik, St. Andreasberg. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Frau Oberbaurat Margarete Sprotte, geb. Bäumer, Frau Hedwig Fermor, geb. Cording, Frau Dir. Peter, geb. Behk, Prokurist Max Richter, Rathenow. Zweck: Handel mit Rundhölzern jeglicher Art, Betrieb von Sägew erken, Bearbeitung von Hölzern aller Art, Kistenfabrikation. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Bernh. Peter, Rathenow; Julius Müller, St. Andreasberg. Aufsichtsrat: Dir. Emil Hoffmann, Oberbaurat Friedr. Sbrotte, Komm.-Rat Karl Fermor, Rathenow. Norddeutsche Holz- und Bau-Industrie Akt.-Ges. vorm. Voss & Schütz., Stralsund. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Firma bis 15./3. 1922: Norddeutsche Flaggen Vertriebs- Akt. Ges. in Berlin. Die Gründer dieser Ges. waren Adolf Baumann, B.-Schöne- berg; Andreas Looser, Berlin; Herm. Kumm, B.-Schöneberg; Frl. Else Gertrud Wagner, B.-Friedenau; Frl. Eva Schelm, Berlin. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Voss & Schütz in Stralsund betriebenen Werke der Holz- u. Holzbau-Industrie, nämlich eines Dampfsäge- u. Hobelwerkes mit Holz- handel, einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Kistenfabrik, einer Grosstischlerei mit Werk- stätten für Raumkunst u. Innenausstattung sowie Bautischlerarbeiten, einer Parkettfabrik, eines Betriebes für Hoch- u. Tiefbauausführungen mit Dampframmbetrieb u. künstlichen Gründungen für Wasser- u. Hafenbauten, einer Fabrik für den Bau transportabler Häuser u. Baracken. Die Ges. hat das Recht, sich an anderen Ges. gleicher oder ähnl. Art im In- u. Ausland zu beteiligen oder solche Betriebe zu übernehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, Überb von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1922 um M. 45 000 in 45 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 4 950 000 in 4950 Aktien, ab 1./4. 1922 div.-ber., ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Lüpnitz, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. H. Wolpe, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Paul Friedr. Wagner- Beckers, Kaufm. Wilhelm Giftge, Berlin; Kaufm. Adolf Baumann, B.-Schöneberg.