Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1693 Acetien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schles. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speziell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, be— triebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrik in Striegau befindet sich auf einem in der Bahnhofstr. 16 belegenen Grundst. von ca. 42 600 am Flächeninhalt, wovon 11 608 qm bebaut sind. Die Gebäude umfassen 12 massiv gebaute Fabrikgebäude, Masch.-Raum, Kesselhaus, verschied. Lagerschuppen, ein Bürohaus u. ein massives zweistöckiges Wohngebäude. Ausserdem besitzt die Ges. in Striegau in der Jenerstr. 45 ein Grundst. von 7500 am, wovon 250 qm mit einem massiven zweistöckigen Wohnhause bebaut sind. 1898 wurde die Borsten- zurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. erworben, Das Fabrikgrundstück umfasst 6070 qam, wovon 2264 qm mit einem zweistöckigen Fabrikgebäude, zweistöckigen Wohn- haus sowie Kessel- u. Masch.-Haus bebaut sind; ferner besitzt die Ges. ein an die Fabrik angrenzendes Grundstück von 358 qm, einen weiteren 15 000 qm grossen Bauplatz u. ein dreistöckiges, auf einer Fläche von 599 qm erbautes Wohnhaus, welches zur Aufnahme von 14 Arbeiterfamilien dient. Die Bürsten- u. Pinselfabrik vorm. Mez & Co. G. m. b. H. in Donaueschingen, deren sämtl. M. 400 000 Anteile im Besitze der A.-G. für Bürsten- Industrie sind, besitzt ein Grundst. von 9750 qm, wovon 5720 qm mit einem Kessel- u. Masch.-Haus u. entsprechenden Fabrikgebäuden bebaut sind; ausserdem gehören der Ges. 4 zweistöckige Wohnhäuser in Donaueschingen, 1 Wohnhaus in Allmendshofen sowie 1 Wohnhaus in Oberbaldingen, welches zu Fabrikationszwecken eingerichtet ist. Die Kraft- zentrale besteht aus 4 Dampfkesseln mit einer Gesamtheizfläche von 527 qm, einer Gleich- stromdampfmasch. von 400 PSs, einer Dampfmasch. von 175 PS u. 3 Dynamos. An für die Fabrikat. erforderl. Hilfsmasch. sind vorhanden: 130 Holzbearbeitungsmasch., 38 Metallbear- beitungsmasch., 35 Fiber- u. Borstenzurichtereimasch., 128 automat. Einziehmasch. 8 Masch. für die Kartonnagenherstell. u. 72 div. Hilfsmasch. Die elektr. Kraftübertragung wird durch 25 Elektromot. besorgt. Die Borstenzurichterei Neusalz G. m. b. H. in Neusalz a. 0., deren Kap. von M. 100 000 sich ganz im Besitz der Striegauer Ges. befindet, befasst sich in der Hauptsache mit d. Zuricht. von weissen gebleichten u. ungebl. Borsten. Das Fabrikgrundst. umfasst ca. 6070 qm, wovon 2264 qm mit einem zweistöckigen Fabrikgeb., zweistöckigen Wohnhaus, sowie Kessel- u. Maschinenhaus bebaut sind. Sämtl. Gebäude sind massiv er- richtet. Die Ges. besitzt ferner ein an die Fabrik angrenz. Grundstück im Ausmasse von 358 qm, einen weit. 15 000 qm grossen Bauplatz u. ein dreistöckiges auf einer Fläche von 599 qm erbautes Wohnhaus, welches zur Aufnahme von 14 Arbeiterfamilien dient. Dieses Wohnhaus ist mit einer zu 4½ % verzinsl. Hypothek von M. 16 000 u. einer solchen von M. 5000, die zu 4½ verzinslich ist, belastet. Die A.-G. für Bürsten-Industrie beschäftigt in ihren sämtl. Betrieben ca. 1200 Arbeiter u. ca. 60 Angestellte. Die Umsätze betrugen 1918/19–1920/21: M. 5 935 728, 15 872 303, 20 335 816. Kapital: M. 15 000 000 in 14 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1895 um M. 150 000, 1900 um M. 250 000 u. 1909 um M. 250 000. Weitere Kap.- Erhöhungen fanden statt lt. Beschluss der G.-V. vom 18./11. 1910 um M. 250 000 auf M. 2 000 000, It. Beschluss d. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 2 000 000 auf M. 4 000 000, übern. von einem Konsort. zu 112 %, angeb. den alten Aktionären zu 118 % Beschluss der A. 0. G.-V. vom 7./1. 1922 um M. 000, auf M. 7 000 000, angeb- zu 222 % (2: 1). Weiter erhöht lt. G.-V. vom 26./10. 1922 um M. 8 000 000 in 7000 St. Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank. Fil. Breslau), davon M. 3 500 000 angeb. den bisher.- Aktionären im Verh. 2:1 vom 8./11.–23./11. 1922 zu 250 % plus Stempel. Weit. M. 500 000 werden zu 250 % der Beamten- schaft zur Verfüg. gestellt. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Min.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. sfachem Stimmrecht in best. Fäallen ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: AE Immobil. 726 151, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Wasseranl. 1, Werkzeuge u. Utensil. , Rohstoffe, Material. u. and. Vorräte 6 339 806, Debit. 14 747 747, Bankenguth. 2 234 686, auswärt. Anl. 500 000, Wechsel u. Effekten 150 3 71, Kassa 50 388. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. I 4 819 881, do. II 250 009, D. Dukas-Stift. 428 500, Werk-Erh.-F. 2 000 000, Kredit. 7 129 733, unerhob. Div. 67 787, Gewinn 3 053 254. Sa. M. 24 749 157 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Assekuranz 4 051 378, Betriebs- u. Grundstücksunk. 1 726 381, D. J. Dukas- Stiftung 300 000, Werk-Erh.-F. 2 000 000, Abschreib. 174 551, Gewinn 3 053 254 (davon Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 485 175, Vortrag 468 079). – Kredit: 221501, „ 11 084 064. Sa. M. 11 305 566. *