„ Mobel-Fabilken etc. 1695 Bankschulden 813 767, R.-F. 252 057, Rückl. für Zinsbogensteuer 1500, Reingewinn 13 762 (davon Div. 9000, Vortrag 4762). Ga. M. 7 670 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 188 410, Gewinnübersch. 13 762. – Kredit: Vortrag 1275, Betriebsübersch. abz. Geschäftskosten 200 897. Sa. M. 202 172. Dividenden 1920/21– 1921/22: 6, 6 %. Direktion: Ing. Eugen Rosenfeld, Karl Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes Arthur Petereit, Königsberg; Dir. Erich Otte, Stettin; Dir. Joh. Diebel, Königsberg; Dir. Otto Ganguin, Dr. Ernst Retzlaff, Tilsit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uracher Holzwarenfabrik Akt.-Ges. in Urach. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 23./1. 1922. Gründer: Fabrik. Gustav Rall, Fabrik. Walter Rall, Urach; die Württ. Vebaak die Firma Bernheim & Co., Rechtsanw. Dr. Emil Blaich, Stuttgart. Gustav u. Walter Rall bringen das von ihnen bisher in Urach unter der Firma Uracher Holzwarenfabrik G. & W. Rall in Form einer offenen Handelsges. geführte Geschäft mit Wirkung vom 1./11. 1921 an mit Aktiven u. Passiven einschl. der Kundschaft u. dem Recht zur Fortführ. Firma nach Massgabe der Übernahmebilanz v. 31. /10. 1921 ein, nämlich: Grundst. für M. 695 000, Wasserkraft, Turbine, Werkzeuge, Masch. u. Holz- bestände M. 2 252 219.34, Forder. M. 577 077, zus. M. 3 524 296.34, Schulden M. 524 296.34. Diese Sacheinlage wird von der Akt.-Ges. bereinigt. Die Gründer G. u. W. Rall erhalten für ihr Einbringen 2996 Stück Aktien zum Nennbetrag von M. 2 996 000, ferner eine Ver güt. in bar von M. 4000. Zweck: Herstellung u. der Handel mit Holzwaren aller Art u. sonst. Gegenständen, die hiermit in Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berecht., Zweigniederlass. zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen u. andere Geschäfte zu erwerben. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 St-Akt zu M. 1000. Urspr M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 3./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1922, ausgegeb zu 110 % u. den bish. Aktion. zu 130 % im Verh. 5:3 bis 6 /10. 1922 angeb. G-V. v. 21 /3. 1923 sollte weitere Erhöh. um bis zu M 16 000 000 beschliessen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrikanten Gustav Rall, Walter Rall, Urach. Aufsichtsrat: Bankdir. Ferd. Bausback, Stuttgart; Komm.-Rat Ernst Berge, Direktor der Daimler-Motorenges. A.-G., Stuttgart-Untertürkheim; Bankier Siegfried Bernheim, Stuttgart; Dir. Rich. Egeler, Urach; öffentl. Bücherrevisor Karl Gehr, Stuttgart. *Holzbearbeitungswerke, Akt.-Ges. in Weidenau. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Carl Emming, Weidenau; Fabrikant Carl Räuchle, Hennef; Heinr. Seiffen, Heinz Seiffen Düsseldorf; Fabrikant Aug. Heupel, Weidenau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art sowie die Beteil. an ähnlichen oder verwandten Unternehm., Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Heupel & Co. G. m. b. H. Weidenau betriebenen Bauschreinerei, Möbel- u. Sargfabrik. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Gesc bäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Aug. Heupel, Ernst Emming, Weidenau. Aufsichtsrat. Carl Emming, Weidenau; Heinr. Seiffen, Heinz Seiffen jun., Düsseldorf. *Säge- und Hobelwerk Weil, Akt--Ges., Weil. Gegründet. 1./12., 28./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Eduard Schaffner, seine Ehefrau, Luise geb. Schultz, Herm. Dorner, Lörrach; Adolf Senger jun., Wehr; Joh. Lugin- bühl, Weil; Bankvorstand Friedr. Sturm-Gutermann, Lörrach; Emil Hässler, Lörrach-Stetten; Sägewerksbes. Adolf Senger sen., Wehr; Witwe Friedr. Kissner, Magdalena geb. Kremp, Basel. Zweck. Betrieb eines Säge- u. Hobelwerks sowie Handel mit Hölzern aller Art. Die Ges. kann sich an gleichart. oder ver wandten Betrieben u. Geschäften beteiligen sowie derartige Betriebe übernehmen u. fortführen, endlich alle diejenigen Geschäfte betreiben, welche zur Erreich. oder Förder. des vorgenannten Gesellschaftszwecks als dienlich er- scheinen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. seschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 133% Direktion. Eduard Schaffner, Herm. Dorner, Lörrach; Adolf Senger, Wehr. Aufsichtsrat. Bankvorstand Friedr. Sturm- Gutermann, Emil = Lörrach; Säge- werksbes. Adolf Senger sen., Wehr. * V