1696 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc, ― = *% XX/ 8 3 7* Steinberg & Vorsanger Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet. 14./5., 21./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Moritz Steinberg, August Vorsanger, Frau Elfriede Steinberg, Frau Meta Vorsanger, Wiesbaden; Leo Kaufmann, Düsseldorf; Dr. Ludwig Sauer, Hannover. Zweck. Fabrikation von Ladeneinricht. u. Wagen, Handel mit solchen Waren, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Steinberg & Vorsanger, Wiesbaden, betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Moritz Steinberg, August Vorsanger, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Dr. Ludwig Sauer, Hannover; Frau Elfriede Steinberg, Frau Meta Vorsanger, Wiesbaden. Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bezw. M. 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: M. 457 000 in 7 Vorz.-Aktien Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich ergebende Super-Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt. Die Vorz.-Aktien geniessen Vor- befriedigung im Falle der Liquidation. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1917 beschloss Ankauf von Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück 62 500, Immobil. 60 940, Masch. 54 968, elektr. Licht- u. Kraftanl. 54 633, Betriebs-Inventar 2392, Büro-Inventar 11 472, Eff. 130 000, Kassa 1667, Bankguth. 2929, Debit. 210 269, Lager 16 949, Verlust 219 434. – Passiva: A.-K. Lit. B 450 000, unerhob. Div. 315, Bankschulden 153 693, Kredit. 224 149. Sa. M. 828 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 151 135, Immobil. 5858, Betriebs- Inwvent. 1017, Büro-Invent. 1937, Masch. 6107, elektr. Licht- u. Kraftanl. 8337, Betriebs-Kto 267 068, Empfangs-Kto 80 055, Unk. 513 338. – Kredit: Bearbeit. 747 068, Zs. 20 080, Lager 48 272, Verlust 219 434. Sa. M. 1 034 855. „ Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Aktien: 11, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: .... 009 9 % Direktion: Rudolf Clausen, Wismar. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedrich Schreyer, Hildesheim; Stellv. Fabrikdir. Georg Schwemann, Bornum (Harz); Ulrich Braun, Hildesheim. *Holzindustrie-Akt.-Ges. Wörth am Main in Wörth a. M. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Magda Fuchs geb. Deckers, Rittmeistersgattin Ellen Ruth, Freifrau Gorup von Besanez geb. Fuchs, Aschaffen- burg; Prokurist Franklin Leipold, Wörth a. M.; Prokurist Wilh. Grebe, Aschaffenburg; Prokurist Alois Lang, Wörtha. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzfabrikaten aller Art sowie der Handel mit-Holz; die Ges. ist befugt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten zum Zwecke der Fabrikation, von Dritten zu erwerben, oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. 3 Kapital. M. 10 000 000 in 800 Aktien zu M. 10 000 (Nr. 1–800) u. in 2000 Aktien zu M. 1000 (Nr. 801–2800), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrik-Dir. Friedr. Jos. Reuss, Wörth a. M. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Valentin Stenger, Aschaffenburg; Fabrikbes. Paul Compes, Rentner Otto T. Schüller, Düsseldorf. E. A. Naether, Act.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz, sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Alteste u. grösste Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik. Etwa 1500 Arb., 1000 Pferdekräfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 welche mit 400 Aktien durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 300 000 1 „„ Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Dann tt. G.-V. v. 10./4. 1920 nochmals erhöht um .2 200 000.