Caswerke. D Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910/11, Stücke au M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./6. 1922: M. 1 219 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. 2 004 727, Grundst. 416 175, Masch. 1 045 861, Inv. 10, Pferde u. Wagen 32 000, unbegebene Teilschuldverschr. 205 000, Kassa 260 461, Wertp. (davon fiduz. sichergestellt 885 834) 986 352, Aussenstände u. Bankguth. 24 545 963, Waren 5 427 568, Vorauszahl. etc. 25 187. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschr. 1 219 000, ausgeloste do. 41 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 600 000, E. A. Naether-Stift. 859 290, Arb.-Unterstütz.-F. 37 420, rückst. Teilschuldverschr.-Zs. 12 735, Talonsteuer-Res. 25 638, Kredit. 16 049 846, Kleinwohnungsbau 600 000, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Rückstell. für Löhne, Versicher., Steuern etc. 4 127 *07, Reingewinn 3 776 569. Sa. M. 34 949 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Zs. etc. 9 738 668, Abschr. 343 712, Reingewinn 3 776 569. – Kredit: Vortrag 162 360, verschied. Erträgnisse, Zs., Mieten etc. 613 044 Warengewinn 13 083 545. Sa. M. 13 858 950. Dividenden 1912/13–1921/22: 14, 15, 15, 15, 15, 15 £/ (Bonus) 10, 15, 10, 20, Direktion: Max Troeger, Walter Naether, Otto Knoche. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether, Zeitz; Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig, Landwirt Ernst Naether, Tümpling. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Zwota i. V. Gegründet. 18./7. 1922; eingetragen 18./9. 1922. Gründer: Fabrikant Paul Langhammer, Fabrikant Curt Raumer, Fabrikant Arno Hopf, Klingenthal; Fabrikant Georg Dörfel, Fabri- kant Arno Körner, Brunndöbra. Zweck. Erpachtung der Rothschen Schneidemühle sowie deren Betrieb u. die Vornahme aller mit dem Holzeinkauf u. Verkauf sowie der Holzverarbeit. zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten u. endlich auch für ihre Zwecke erforderliche Grundstücke zu erwerben, sowie Betriebsanlagen zu errichten. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Sägewerksbes. Arthur Roth, Zwota i. V., Max Jakob, Klingenthal. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Weidlich jr., Brunndöbra, Fabrikant Joh. Herm. Dörfel, Fabrikant Carl Reichelt, Syndikus Dr. Karl Will, Klingenthal, Fabrikant Franz Ludwig, Zwota. GCaswerke. Gas- und Elektrizitätswerke Achim, Akt.-Ges., Sitz in Achim. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./4. 1914 Gaswerk Achim. Gründ. siehe d. Handb. 1913/14. Sitz bis 1916 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasverkauf etwa 250 060 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 100 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 155 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, 500, 200, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. d. Verl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: G. Herzfeld. Gekündigt zum 1./8. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück u. Werkanlagen 420 014, Kassa u. Debit. 407 169, Lagervorräte 981 919. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 1 089 238, div. Rückstell. 4841, Ern.-F. 170 821, R.-F. 8358, Gewinn 185 844. Sa. M. 1 759 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Zs. u. Abschreib. 1 753 471. Reingewinn 185 844. – Kredit: Vortrag 3146, Betriebseinnahmen 1 936 168. Sa. M. 1 939 315. Dividenden 1912 13–1921/22: 4½, 4½, 4½, 3½, 3½, 4½, 2, 6, 6, 50 %. Direktion: H. Brüns, Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors, Johs. Brandt, Bremen; Stellv. Aug. FEranke, Achim; Architekt Joh. Meislahn, J. Altmanns, Carl Arndt, Kötner Brüne Kustedt, Willy Bischoff, Geschäfts- führer Rich. Kühn, Achim; Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Achtim: Gaswerkskasse; Westholsteinische Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1973.II. 107