Gaswerke. 1701 Der Verwaltung unterstanden im Geschäftsjahr 1919/20 43 Gaswerke, 4 Gasfern- wersorgungen, 5 Elektrizitätswerke, 5 Wasserwerke. Von den 47 Gaswerken (davon 4 Gas- fernversorgungen) sind 19 Werke Eigentum der Ges., 28 Werke wurden auf Grund von Pachtverträgen betrieben, 2 Werke werden auf Grund anderweitiger Vertragsverhältnisse von der Ges. verwaltet. Durch die Abtretung Lothringens und die sich hieraus ergebende Sequestrierung des Werkes in Saargemünd, sowie durch die Besetzung des Saargebietes hat sich der Verkehr mit den dort gelegenen Werken auch im Berichtsjahr sehr schwierig gestaltet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R-F., bis dieser 20 % des St.-Kap. beträgt; der verbleibende Rest des Reingewinnes wird, soweit die Gesellschafter-Vers. ihn nicht zu Abschreib. oder Rücklagen verwendet, unter die Gesellschafter nach Verhältnis ihrer Geschäftsanteile verteilt. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bauwerte der Anlagen der Gasanstalten, Elektrizi- täts- u. Wasserwerke 13 612 488, Betriebs- u. Install.-Werkzeuge 1, Mobil. 1, Wagen u. Pferde 1, Betriebs- u. Install.-Material. 2 942 859, Debit. einschl. Bankguth. 8 211 813, Betriebs- vorlagen für die Gaswerke 1 651 868, Beteil. 422 100, Wertp. 6623, Kassa 161 238, Kaut. 55 019. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4½ % Teilschudverschr. 6 748 000, R.-F. 34 841, Amort.-F. 1 856 899, bes. Rückl. 316 530, Hyp. 4 597 972, Darl. auf Bauten 638 633, Rückst. für noch nicht bezahlte Pachtraten u. Obl.-Zs. 342 668, Verschied. 9 335 758, noch nicht eingelöste ausgel. Obl. u. Zs. 44 104. Kaut.-Kredit. 54 107, Gew. 94 498. Sa. M. 27 064 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 553 064, Zs. auf Darl. u. Hyp. 319 176, do. auf Obl.-Anleihe 307 732, vertragl. Gew.-Beteil. der Gemeinden 387 979, Tilg. der Kosten für Stempel u. Disagio der Obl. 72 000, Abschr. 393 640, Reingew. 94 498. – Kredit: Vortrag 55 755, Betriebsüberschüsse u. verschied. Einnahmen 2 072 336. Sa. M. 2 128 091. Dividenden 1910/11–1920/21: 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geschäftsführer sind zurzeit: Dir. Herm. Menzel, Dir. Ferd. Goldschmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. O. Jeidels, Bankler Carl Fürstenberg, Berlin; Emil Bielefeldt, Dir. H. Peiser, Berlin; Gen.-Dir. A. Hentschel, Stettin; F. Westhofen, Osnabrück. Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Gegründet: 1859. Firma bis 9./10. 1920: Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich- Mosbach. Kapital: M. 10 000 000. Bis 1920: M. 362 000 in 560 Akt à fl. 100 u. 266 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 638 000 durch Ausgabe von 638 Inhaberaktien zu je M. 1000; ferner beschloss die gleiche G.-V. v. 9./10. 1920 die Um- wandl der Guldenaktien in Markaktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M 1000, ausgegeben zu 125 % 8 Zweck: Erzeugung, An- u. Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Gaswerkanlagen 3 157 548, Kassa 448 509, Debit. 1 547 296, Bestände 2 159 951. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschr. 820 000, Amort.-F. 268 186, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. 4 262 226, Gewinnanteilscheinsteuer 30 000, Werk- erhalt. 280 000, Gewinn 402 893. Sa. M. 7 313 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 820 000, R.-F. 89 000, Reingewinn 402 893. – Kredit: Vortrag 73 492, Betriebs-K. 1 238 400. Sa. M. 1 311 893. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 15, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 20, 30 %. %%.. Direktion: Ph. Oster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Sommer, Biebrich; Stellv. Dir. Carl Westphal, Assessor Dr. Gabler, Leipzig; Stadtrat Joh. Kilian, Beigeordneter Friedr. Richter, Ober-Ing. H. Schroeder, Dir. Gustav Mainz, Biebrich. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000, begeben zu 103 %, angeboten den Aktion. zu 104 % Nochmals erhöht It. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 35 000, begeben zu 106 %, angeboten den Aktion. zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 94 500 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 259 061, Elektrizitäts- anlagen 51 815, Kassa u. Bankguth. 34 348, Aussenstände 15 516, Warenvorräte 26 748, voraus- bez. Versich. 479. – Passiva: A.-K. 175 000, Anleihen 94 500, Gläubiger 10 088, Vorträge Saläre, aufgeschob. Instandsetz. etc. 8650, R.-F. 9870, Ern.-F. 83 900, Gewinn 5960. Sa. M. 387 969.