1702 Gaswerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4610, Abschreib. 6800, Reingewinn 5960. – Kredit: Vortrag 235, Bruttogennwi aus Waren u. Mieten 17 134. Sa. M. 17 370. Dividenden 1910/11–1919/20: 6½, 7, %%%%% 3 J. F) Direktion: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Otto Voss, „„ Stellv. Dir. Carl Meyer, Bremen; Bürgermeister Gerlach, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Gaswerksbüro; Bremen: Disconto- Ges. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906; eingetragen 28./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäte- Anstalten Jährl. Gaskonsum etwa 80 000 cebm. . Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 64 600. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 187 541, Kassa u. Debit. 28 689, Lagervorräte 63 195, Anleihebegeb.-K. 500, Zentralverw.-Zuschuss 41 313. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 169 170, div. Vorträge 896, R.-F. 1484, Abschr. 45 478, Gewinn 4210. Sa. M. 321 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 274 333, Abschr. 3750, Gewinn 4210. Sa. M. 282 295. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 282 295. Dividenden 1912/13 –1921.22: je 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors Färbereileiter Joh. Mecheels; Stellv. Stadtschultheiss a. D. Gottlob Mössner, Stadtpfleger Henne, Bönnigheim; Stadt- schultheiss Zippelen, Prokurist Aichele. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Bönnigheim: Stadtschultheiss Mössner. * 0 =, 2 — Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks Nov. 1899. Jährl. Gaskonsum ca. 130 000–140 000 cbm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: M. 92 000. Da der Ges. infolge französischer Zwangsverwaltung ihres Gaswerkseigentums Barmittel vorläufig nicht zur Verfügung stehen, kann die Ein- lösung vorstehender Anteilscheine einstweilen nicht stattfinden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918 (Bilanzen nach 1918 sind nicht mehr aufgestellt worden): Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlagen 167 435, Elektrizitätsanlagen 741. Kassa 3810, Aussenstände 37 301, Warenvorräte 11 650, vorausbez. Versich. 523, Anleihe-Begeb.-Kosten 1800, hinterl. Kaut. 194, Effekten 3000. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. Anleihen 92 000, Kredit. 21 990, Vorträge für Salär, Zs. etc. 2403, unerhob. Div. 590, Ern.-F. 27 500, R.-F. 1800, Gewinn 172. Sa. M. 226 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 059, Zs. 4376, Abschreib. 3751, Gewinn 172. – Kredit: Vortrag 842, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Strom u. Neben- produkten, sowie aus Installat. u. Mieten 40 518. Sa. M. 41 360. Dividenden 1908 09–1917/18: 3, 3, 2, 2½, 2½, 3, 3, 2, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Willy Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Mayer, Bolchen; A. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Bolchen: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas-Anstalten. Jährl. Gas- konsum etwa 120 000 cbm. Kapital: M. 170 000 in 170 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. 0. G.-V. v 5./9. 1907 beschloss Erhöh. um M. 40 000 zu pari. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 247 536, Debit. 55 934. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe 60 000, unerhob. Div. 550. Abschr. 58 541, R.-F. 5431, Gewinn 8947. I. 303 471. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Gewinn M. 8947. – 33 edit: Zentralverwalt. M. 8947. 142/13= 1921/22: Akt.: 5, 5, 5, , 5, 5, 5, % St.-Akt. ... Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Hiltwein, Brackenheim. Schultheiss Schmidt, Meinsheim; Stadtpfleger Aug. Wendel, Kaufm. Alb. Fender, Brackenheim; S. Weitzsäcker jr., Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Brackenh. Bankf. Gew. a e