Gaswerke. 1703 Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Stettin- Grünhof) und einer elektrischen Zentrale (gelegen in Züllchow). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1922 weiter erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 % (1: 1). Die G.-V. v. 27./2. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 4 000 000 auf M. 6 000 000 beschliessen. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Auslos. im März-April auf 1./7. Ungetilgt Ende Mai 1922: M. 122 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadt Stettin erhält von dem nach Verteilung von 7 % Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zukommende Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgenden Be- triebsjahren mindestens M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Anlagen, Kassa, Aussenstände, Warenvorräte, Kaut. M. 4 559 998. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihen 122 000, Gläubiger u. Vorträge 1 534 360, R.-F. 262 000, Ern.-F. 500 000, Gewinn 141 638. Sa. M. 4 559 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. M. 3 948 328. – Kredit: Vortrag 2065, Einnahmen 3 946 263. Sa. M. 3 948 328. Dividenden 1912/13 – 1921/22: 2½, 2½, 1½, 1½, 1½, 2, 0, 5½, 8, ? %. C.-V.: 4 (R) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Carl Francke sen., Stellv. Dir. P. A. Krollmann, D. Schnurbusch, J. Schlingmann, Bremen; Bürgermeister Bannier, Pölitz. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 12./3. 1889. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. be- trieb die Gaswerke in Norderney u. Gross-Schönau. 1920 wurde das Gaswerk Norderney verkauft. Erlös M. 52 413. Auch das Gaswerk in Gross-Schönau ist im Jahre 1921 an die Gemeinde verkauft worden, daher beschloss die a. o. G.-V. v. 19./12. 1921 die Liquid. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000; die G.-V. v. 20./8. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6./11. 1889 M. 125 000 und am 16./12. 1890 M. 250 000, somit A.-K. gegenwärtig M. 500 000. Ab 28./12. 1922 gelangte die erste Liquid.-Rate mit 120 % = M. 1200 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Liquid.-Bilanz am 19. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 840 350, 5 % Reichsanleihe 31 262, Sonstige Werte 735. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. für Steuern u. Unk. 190 000, Gewinn 182 347. Sa. M. 872 347. Kurs Ende 1913–1922: 130, 145*, –, 115, –, 76*, 92, 120, 155.25, – %. Eingeführt Febr. 1899 zu 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 24, 4, 4, 4½, 4½, 20, 65 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fr. Möller jun., Stellv. W. Oelze, Max Bölken. 0 Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Weitere statistische Daten nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 136 000 in 136 Aktien zu pari. Weiter erhöht Ilt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 140 % (1: 1), div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.