Gaswerke. 1705 Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlage 165 800, Kassa 133, Debit. 47 196, Lagervorräte 30 358, Eff. 16 720. —– Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 26 500, Kredit. 914, div. Vorträge für Anleihe, Zs., Reparat., Installat. etc. 23 788, R.-F. 4800, Ern.-F. 95 500, Werkerhalt.-K. 17 500, Gewinn 1205. Sa. M. 260 208. Dividenden 1911/12–1920 21: 4, 5, 5, 4½, 2, ?, ?, 2, ?, ? %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brüning, Stellv. F. Gramberg, 0. Schwarze, J. Font- heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. Zahlstellen: Bremen: Bureau d. Ges., Darmstädt. u. Nationalbk.; Diepholz: Gaswerksbureau. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gasanstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Ab- gabe von 10 % des Reingewinns. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Kapital: M. 4 800 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 300 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Urspr. M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. (Drei Viertel aller Aktien befinden sich im Besitz der Stadt). Die G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 600 000 in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1921, übern. von der Stadt Dortmund Zzu 150 %, Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1922 noch in Umlauf M. 141 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ökt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie à M. 1200 = 4 St.; Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst.: Sonnenstr. 210 331, Auf dem Berge 64 011, Pottgiesserstr. 221 129, Geb.: Auf dem Berge 111 406, Nordstr 109 911, Burgwall 221 594, Pottgiesserstr. 573 512, Eisenbahnanschluss 44 616, Apparate 536 724, Dampfmasch. 83 139, Werksleitung 47 444, Gasöfen 733 586, Gasbehälter 202 645, Transport- u. Sortieranl. 210 262, Rohrnetz 1 726 351, Kandelaber u. Laternen 112 521, Gasmesser 1 025 750, Ferngasanl. 218 079, Lager 4 211 257, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fernsprech- u. Feuer- meldeanl. 1, Millenniumlichtanlage 1, Ausstellungsräume 1, Kassa 121520, Hyp.-Guth 22 909, Kriegsanleihe 140 272, div. Debit. 14 179 722, Devisen 1611 252. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. A 1 920 000, do. B 379 614, Obl. 141 000, Kredit. 4 968 119, Lieferanten 312 053, Div. 940, Obl.-Zs. 3202, Hyp. 3 599 000, Bankverpflichtungen 9 388 462, Überteuerungsrückl. 308 340, Gewinn 919 226. Sa. M. 26 739 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen zur Gasbereitung 23 268 875, Koks zur Feuerung 2 314 506, Rasenerz 214 298, Betriebsarbeiterlöhne 2 770 093, Unterhalt.-Kosten, Re- paraturen 7 125 246, Abschr., Anlagekonten 717 343, Betriebs-Unk. 7 042 347, Besoldungen 373 175, Laternenwärterlöhne u. Repar, der Laternen 556 946, div. unentgeltl. Privat-Repar. 281 059, Material, Löhne, Unk. 3 752 124, Anleihe-Zs. 281 510, Gewinn 919 226 –— Kredit: abgesetztes Gas 23 335 875, Nebenprodukte 20 673 900, Verschied. 5 606 977. Sa. M. 49 616 753. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 23¼, 15, 20, 20, 25, 13½, 10, 10, 10, 14 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. Vorstand: Generaldirektor Otto Meyer, Stadtrat Gerh. Tschackert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff; Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Justizrat Aug. Raude, Komm.-Rat W. Köster sen., Gen.-Dir. R. Morsbach, Buchdruckerei- besitzer L. Lensing, Kaufmann H. Hilgering, Fabrikbesitzer Wilh. Pahl, Staatskommissar Ernst Mehlich, Stadtrat Anton Bredenbeck, Bürgermeister Dr. Maximilian Fischer, Dortmund. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges. bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Das Gaswerk Brakel wurde am 24./1. 1920 stillgelegt u. die Gas-