Gaswerke. 1709 dessen- vorläufig zurückgelegt wurden, insbes. soweit es sich um Einnahmen aus Verträgen mit anderen Ges. handelt. Diese Res. ist inzwischen zu Abschreib. verwendet worden. Bilanz am 31 März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 121 264, Anlagen 17 282 955, Kasse 260 600, Postscheck-K. 833 847, städtische Sparkasse 7555, Bankguth. 5 432 813, Wertp. 4 182 690, Beteil. an fremden Unternehm. 174 250, Hyp. 866 666, Kaut. 208 563, vorausbez. Versich. 165 000, Debit. 38 705 839, Vorräte 14 771 987. — Passiva: A.-K. 23 800 000, Schuldverschr. 13 000 000, R.-F. 1 151 213, Spez.-R.-F. 550 000, Disp.-F. 1 771 944, Unterst.- u. Pens.-F. 2 387 531, Werkerhalt.- u. Rohrnetzersatz-K. 6 300 000, Selbstversich. 1 000 000, Laternenänderungs-K. 18 626, Talonsteuer 115 200, Kaut. 327 588, unerhob. Div. u. Schuld- verschr.-Zs. 380 502, Kredit. 31 130 498, Reingewinn 4 080 927. Sa. M. 86 014 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 1 574 368, soziale Fürsorge 6 940 921, Unterhalt.-K. 22 718 633, Konz.-Abgabe an die Stadt Frankf. a. M. 7 896 665, Steuern 2 973 330, Unterst.- u. Pens.-F.-Rückl. 500 000, Talonsteuer-Res. 47 600, Amort. d. Schuldverschr.-Rückst. 66 300, Selbstversich. do. 500 000, Debit.-Verluste 70 544, Abschr. 2 042 948, Reingewinn 4 080 927 (davon R.-F. 190 013, Div. 3 570 000, Vortrag 320 914). – Kredit: Vortrag 280 654, Betriebs-K. 69 131 584. Sa. M. 69 412 239. Kurs Ende 1913–1922: 212, 202*, –, 180, —–, 130*, 100, 155, 302, 2300 %. Notiert in Frankf. a. M. – Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 216, 205*, – 180, 180, 1307*, 160, 154, – 2300 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 10, 10, 15 % (steuerfrei). C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Gen-Dir. Diplom-Ing. Franz P. Tillmetz; Dipl.-Ing. Dr. Otto Schellenberg, Stellv. Berthold Will. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Georg Voigt, Frankf. a. M.; I. Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin: II. Stellv. Stadtrat Prof. Dr. Bleicher, Stadtverordneter Heinr. Hüttmann, Stadtverordneter Heinr. Hopf, Privatier Georg wedel, Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Stadtrat Alfons Wolf, Frankf. a. M.; Stadtrat a. D. Gustav Franze, Neckarsteinach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Schuster; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Kabpital: M. 250 000 in 250 Aktien 3 M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 111 %. Hyp.-Anleihen: M. 68 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Anlagen, Kassa, Schuldner 1 741 961, Warenvorräte 1 658 543, Effekten 770. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihen, Gläubiger, Vorträge 2 864 522, nicht eingel. Div. 280, R.-F., Ern.-F. 265 000, Gewinn 21 472. Sa. M. 3 401 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 746 957, Abschreib. 30 000, Gewinn 21 472. – Kredit: Vortrag 1321, Einnahmen 2 797 109. Sa. M. 2 798 430. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rud. Hengstenberg, Schlachtensee; Stellv. J. F. Hollmann, Bremen; Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Kurt Regel, Beigeordneter Otto Holtz- hütter, Freienwalde (Oder). Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. (In Liquidation.) Auf Grund desBeschl. der Gesellschafter v.29./9.1921istdie Ges. mit Wirk. v. 14./10.1921 aufgelöst. Gegründet: 12./8. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektrizitätsansfalten, Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Jährl. Gaskonsum 1 200 000 cbm. Die Gaswerksanlage wurde lt. G.-V. v. 27./6. 1921 von der Stadt Halle für M. 1 500 000 gekauft. Die Ges. trat in Liquid. Kapital: M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Vorher bis 1904: 500 St.-Aktien. Die G.-V. v. 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 350 auf jede St.-Aktie, ferner Ausg. von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Genussscheine werden zu M. 350 ausgelost. Im Falle der Liquid. erhalten die noch nicht getilgten Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg volle Befriedigung bis zum Nennbetrage von M. 350. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten die Vorz.- Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 % ihres Nennwertes. An dem etwaigen Überschusse nehmen die Aktien beider Gattungen mit gleichem Rechte teil. A.-K. somit von 1905–1912: M. 500 000 in 473 Vorz.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./9. 1912 beschloss Zus. legung der M. 27 000 St.-Aktien von 2: 1 u. Gleichstellung der zus.- gelegten Aktien mit den Vorz.-Aktien. Erhöh. des A.-K. auf M. 500 000 durch Ausgabe von 13 Vorz.-Aktien. St.-Aktien nicht mehr vorhanden. 8