Gaswerke. 1713 Geschäftsjahr: Kalenderj. (1922: 1./4.–31./12.) bis 1922 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundbesitz 514 002, Fabrikanlagen, Hauptrohr- leitungen u. Gasmesser 4 578 486, Beamtenwohnhaus Höchst a. M. u. Liegenschaften in Hatters- heim a. M. 127 680, Fahrzeuge, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 4, Konzessionserwerb. 1, Vorräte 5 392 052, Kassa 242 908, Beteil. u. Eff. 214 664, Debit. 7 768 514. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 230 000, do. II 25 535, Talonsteuer 12 678, Anleihe 419 397, Baukostenzuschuss der Stadt Hofheim 1 164 000, Wohlf.-F. A (Arb.) 174 281, do. B (Angest.) 81 147, Werkerhalt. 2 650 000, unerhob. Div. 3690, Kredit. 7 013 756, Gewinn 1 063 826. Sa. M. 18 838 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 357 873, Gewinn 1 063 826 (davon R.-F. 70 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 44 782, Wohlf.-F. A 150 000, do. B 150 000, Talonsteuer 6000, Vortrag 43 043). – Kredit: Vortrag 26 896, Überschuss aus Betrieb, Installat. u. Zs. 1 394 804. Sa. M. 1 421 700. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 0, 5, 5½, 6½, 7, 8½, 10, ? %. Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Weidlich, Stellv. Dir. Neusser, Mitgl.: Alb. Blank, Reinh. Kunz, Dr. Adolf Steindorff, Dr. Albert Beil, Stadtrat Lamprecht, Höchst. Als Vertreter der Stadt Höchst a. M. ohne Stimmberechtig.: Stadtrat Prof. Broetz, Stadtverordn. Weingärtner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Höchst: Vereinsbank e. G. m. b. H., Mitteldeutsche Creditbank. Gaswerk Ichtershausen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 6./4. 1908; eingetragen 2./5. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten Betriebseröffnung am 1./9. 1908. Jährl. Gasabgabe rund 135 000 cbm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 25 000 zu pari. Anleihe: M. 47 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 197 835, Kasse u. Debit. 112 238, Lagervoräte 79 635. – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihe u. Kredit. 127 388, div. Vorträge 50315, R.-F. 2053, Abschr. 46 616, Gewinn 48 336. Sa. M. 389 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Zs. 478 373, Abschr. 4955, Gewinn 47 606. Sa. M. 530 935. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 530 935. Dividenden 1912/13 1921/22: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 14½, 0, 14½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorst. Eberhardt, Ichtershausen; Stellv. L. Geisenheimer, Carl Friebel, Ichtershausen; Gaswerks-Dir. Lerch, Arnstadt; Werkmeister Gotthelf Müller, Ichtershausen. Zahlstellen: Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke Akt.-Ges. in Köln a. Rh., Kamekestr. 39. Gegründet: 17./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer: 65 Städte u. Gasgesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten, so dass nunmehr 664 Werke zus. sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1. 1905 aufgenommen. Zweigniederlass. in Berlin u. Frankf. a. M. Zweck: Vertrieb von Nebenerzeugnissen der beteiligten als auch aussenstehenden Gas- werke, sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. Koksversand 1912/13 bis 1921/22: 609 712, 485 755, 523 430, 635 882, 656 506, 357 586, 690 450, 369 750, 488 397, 655 713 t = M. 605 132 313. Andere Erzeugnisse 1921/22: Teer 131 886 t = M. 253 239 244, Ammoniak 95 912 t = M. 44 076 849, Retortengraphit 764 t = M. 1 596 647, ausgebrauchte Gasreinigungsmasse 23 647 t = M. 7 655 804, Gesamtjahresumsatz 1912/13–1921/22 M. 15 560 768, 16 160 610, 16 898 484, 23 014 182, 30 008 392, 36 867 567, 95 745 268, 94 866 390, 484 091 882, 722 045 104. Die auf Grund des Friedensvertrages an die Feinbundstaaten zu be- wirkenden Lieferungen an Rohteer u. Teererzeugnissen haben die Vereinig., zus. mit anderen Erzeugern u. Verarbeitern, 1922 zur Gründ. des „Teerlieferungsverbandes G. m. b. H.“ u. die Lieferungen an Benzolerzeugnissen zur Bildung des . Lieferverbandes der Benzol erzeugenden Gaswerke“ geführt. Nachdem seitens der Frankf. Gasges., deren Geschäfts- anteile an der Nebenproduktenverwertungsges. m. b H. auf die Vereinig. übertragen ist, ist sie nunmehr in Durchführ. der bei der letzten G.-V. gefassten Verschmelzungsbeschlüsse im Besitze von 95 % der Geschäftsanteile an der Nebenproduktenverwertungsges. m. b. H. Die Einkaufsabteil. der Ges. wurde mit denen der Wirtschaftl. Vereinig. Sächsisch-Thüring. Gaswerke G. m. b. H., Crimmitschau, u. der Wirtschaftl. Vereinig. von Gaswerken der öst- lichen Provinzen, Berlin-Lichtenberg, sowie der Süddeutschen Materialbeschaffungsges. m. b. H., Stuttgart, zus.gelegt in der „Edega* (Einkaufsges. deutscher Gas- u. Wasserwerke), die von der Vereinig. geleitet wird. Zwecks Mitbenutzung der einzelnen abgeschlossenen Verträge steht die Edega unter dem Namen „Egegast“ (Einkaufsgesellschaft der- Elektrizitäts- werke, Gaswerke und Strassenbahnen Deutschlands) mit der Wirtschaftlichen Vereinigung Hand buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 108