Gaswerke. 1715 Anleihe: M. 125 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlb. zu 102½ %. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herzfeld. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 578 498, Kassa u. Debit. 237 039, Lager- vorräte 369 819. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe u. Kredit. 863 586, Res.- u. Ern.-F. 78 189, Kaut. u. Rückstell. 58 542, Gewinn 35 040. Sa. M. 1 185 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u Zs. 1 409 261, Abschreib. 11 569, Ge- winn 35 040. Sa. M. 1 455 871. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 455 871. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10, 10 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Math. Burmester, G. Knoche, Willy Francke Fritz Oppenheim. Zahlstellen: Lauenburg a. E. u. Bremen: Ges.-Kassen; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges., Sitz in Lauffen a. N. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 16/5. 1907 um M. 15 000. Anleihe: M. 85 000. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 279 720, Werkzeug u. Utensil. 2306, Kassa 44 995, Debit. 13 977, rückst. Gasgelder 4938, Darlehen, Telegraphenbauamt 1000, Vor- räte 104 007, Verlust 9893. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 1856, Ern.-F. 75 154, Anleihen 85 000, Bank 118 977, Personen 15 011, Dubioso 6577, Div. 1776, Zs.scheine 1484. Sa. M. 460 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Reparaturen usw. 488 695, Zs. 7912, Abschr. 15 115, Zuschuss 20 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 521 829, Verlust 9893. Öa. M. 531 723. 4 Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Vorstand: Kaufm. Ludw. Barfuss. Aufsichtsrat: Vors. ?; Stellv. Stadtschultheiss Lamparter, Louis Barfuss, Gemeinderat Lederer, Schmiedemeister Adolf Schwab, Lauffen a. N.; Rentner Karl Bürger, Stuttgart. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Lauffen a. N.: Gewerbebank e. G. m. b. H. Gaswerk Lechhausen A.-G. in Liquid., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 7./10. 1907 Gaswerk Esch a. Alzette. Das Gaswerk daselbst wurde am 9./3. 1906 an die Thüringer Gasgesell- schaft in Leipzig verkauft. Laut G.-V. v. 7./10. 1907 Erwerb des Gaswerks Lechhausen. Kapital: M. 300 000 in 300 St.-Aktien. Urspr. M. 225 000; lt. G.-V. v. 15./7. 1902 Aus- gabe von 20 Stück 4½ Vorz.-Aktien, die lt. G.-V. v. 17./10. 1906 in St.-Aktien umgewandelt wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1907 um M. 55 000 in St.-Aktien zu pari. Anleihe: M. 147 500 in 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Der Restbetrag von M. 61 500 per 5 % Anleihe von 1907 ist zum 1./7. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Personen 253 429, Verlust 141 481. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. div. Vorträge 94 910. Sa. M. 394 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebs-Unk. 389 145, Zs. u. Gaswerksverkaufs-K. 54 779. – Kredit: Betriebseinnahmen 361 783, Verlust 82 141. Sa. M. 443 924. Dividenden: Gleichber. Aktien 1912/13–1921/22: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Gg. Leykauf, Nürnberg; Dr. H. A. Gildemeister, Fritz Oppenheim, Bremen; Stadtrat Jos. Riedl, Stadtrat Friedr. Seufert, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 27./8. 1897. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Gasabgabe 1914/15 bis 1917/18: 348 372, 167 928, 291 863, 312 762, 305 948 cbm. Seit 1915 wird auch Elektrizität geliefert. Betrieb unter französ. Zwangsverwaltung. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen--Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Seit 1917/18 sind keine Bilanzen aufgemacht. Durch Verfüg. des Senats der Fr. Hanse- stadt Bremen von der Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. / 108*