Gaswerke. 1717 Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Birkmann, Limburg a. L Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. Schlössin, Nassau; Stellv. Dir. Arendt, Dir. Schoder, Höchst; Dr. Rob. Haas, Zürich; Alb. Tider, Stadtverordn.-Vorst. Medenbach, Nassau. Zahlstellen: Nassau: Landesbankstelle, Gaswerksbureau. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung 3 Gasanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. 11 39 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 144 116, Kassa u. Debit. 31 976, Lager- vorräte 39 357, Anleihebegeb.-K. 1600, Gemeinde Neustadt a. K. Zuschuss-K. 9317. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe u. Kredit. 113 628, div. Vorträge 589, Abschr.-K. 28 327, R.-F. 452, Reingewinn 3368. Sa. M. 226 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 189 998, Abschr. 2486, Gemeinde Neuenstadt a. K. 19 122, Reingewinn 3368. Sa. M. 214 975. – Kredit: Betriebs- einnahmen M. 214 975. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Traugott Obermeyer, Gemeinderat Fr. Weiblen, A. Schäfer, Theod. Payer, Stadtpfleger a. D. Stegmayer, Neuenstadt. Zahlstellen: Neuenstadt: Stadtschultheiss Obermeyer; Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 20./9. 1905 (eingetr. 5./10. 1905); unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen u. Salchendorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gaskonzessionsverträge auf die Gemeinden Neu-Petershain u. Neu-Welzow ausgedehnt u. die ersteren aufgehoben. Die Gasanstalt kam 1907 in Betrieb. Gaskonsum jährl. etwa 500 000 cbm. Kapital: M. 246 000 in 246 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1906 um M. 20 000, begeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./1. 1909 um M. 25000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 7./9. 1911 um M. 41 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 754 000 beschliessen. Hypoth.-Anleihen: M. 127 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 571 767, Kassa 147 895, Lager 412 065, Debit. 448 921. – Passiva: A.-K. 246 000, Anleihe 127 000, Kredit. 424 103, Vorträge 79 932, unerhob. Div. 4338, R.-F. 18 174, Abschr. 345 683, Wertvermind. 220 000, Reingewinn 115 417. Sa. M. 1 580 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 054 677, Abschr. 90 341, Reingewinn 115 417. Sa. M. 2 260 436. – Kredit: Betriebseinnahmen sowie Gewinn aus Installations- geschäft M. 2 260 436. Dividenden 1912/13–1921/22: 6½, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6½, 20, 40 %. Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorstehera. D. Ed. Wittmann, Petershain; Stellv. Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Petershain; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen; Hüttenbes. Erich Hübner, Neu-Welzow. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Neu-Petershain: Gaswerkskasse. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elebirizftässanse. Jährl. Gasabgabe rd. 185 000 ebm. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 259 697, Kassa u. Schuldner 64 774, Warenvorräte 105 937. – Passiva: A.-K. 143 000, Kredit., unerhob Div., Vorträge 215 813, Rückl. u. Ern.-F. 63 225, Gewinn 8371. Sa. M. 430 409.