Gaswerke. 1719 Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Gaswerksanl. 458 735, Kassa 8255, Werkdebit. 36 229, Lagervorräte 326 934. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe u. Kredit. 459 425, div. Vorträge 41 279, R.-F. 1812, Ern.-F. 77 636. Sa. M. 830 154. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 1 061 540, Erneuer.-F. 9174. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 043 833, Installationskto 26 881. Sa. M. 1 070 715. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Diedricht Schnurbusch, Bremen; Bürger- meister A. Stenner, Bürgermeister Sehönewald, Rülzheim, Dir. H. Moser, E. Niederer, Zürich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bernhd. Loose & Co. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadtteile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die Thür. Gas Gesellsch. in Leipzig. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 144 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke, Gaswerk u. elektr. Anlagen 1 656 863, Vorräte u. Aussenstände 148 600, verschiedene Guth. 7500, Kassa 4501. – Passiva: A.-K. 215 000, hypoth. Anleihe 84 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 8000, Abschreib. 200 000, Verbindlich- keiten 1 233 743, unerhob. Div. 108, Gewinnanteile u. Kapitalertragssteuer 12 900, Vortrag 3713. So M. 1 17 465 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Erneuer.-F. 59 513, Zs. 56 085, vertragl. Abgabe an die Stadt Magdeburg 4200, R.-F. 1000, Abschreib. 41 200, Gewinnant. u. Kapital- ertragsteuer 12 900, Vortrag 3713. – Kredit: Vortrag 694, Betriebsüberschuss 177 891. Sa. M. 178 586. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, ?, 6, 6 %. C.-V.: 4 E Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans weigel, Stellv. Stadtrat Dr. Menda, Dir. Carl Westphal, Assessor Dr. Paul Gabler, Leipzig; Stadtrat Prof. Dr. Landsberg, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Gaswerk Schandau mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Schandau, Wendisch-Fähre u. Krippen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gaswerks Mitte Juli 1906. Jährl. Gaskonsum rund 350 000 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 26. 11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 100 %. Aapadr anfeifte: M. 84 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: G u. Gaswerksanl., Kassa, Aussenstände u. Vorräte 1 968 792. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe, Gläubiger, Rückst. 1 612 888, Ern.-K. u. gesetzl. Rückl. 130 650, Gewinn 25 254. Sa. M. 1 968 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 1 859 519, Abschr. 30 000, Rein- gewinn 25 254 (davon: R.-F. 1500, Div. 20 000, Tant. 2124, Vortrag 1629), – Kredit: Vortrag 1588, Bruttoerträgnis 1 913 184. Sa. M. 1 914 773. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 4½, 6, 10 %. Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Stellv. Aug. Krollmann, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Schandau: Dresdner Bank Fil. Schandau. Gas- u. Elektricitätswerke Schiffweiler A.-G. in Schiffweiler. Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Okt. 1900. Sitz der Ges. bis 1919 in Bremen. Gaskonsum 1915/16–1917/18: 514 841, 501 336, 580 712 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1908 beschloss Erhöh. um M. 82 000; dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 218 000. Hypoth.-Anleihen: M. 105 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. – M. 150 000 zu 5 %, aufgenommen 1912/13; von beiden Anleihen waren am 31./5. 1921 noch im Umlauf M. 176 100. Die 5 % Anleihe von 1912 ist zur Rückzahl. am 1./10. 1921 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Nach 6 % Div. ist vom verbleib. Reingewinn die flältte ver- tragsgemäss an die Gemeindekasse Schiffweiler abzuliefern.