1 7 2 2 6 aswerke. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Hypoth.-Anleihe einschl. Kredit.: M. 378 446 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Seit 1918/19 sind keine Bilanzen aufgemacht. Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Gaswerksanlagen 518 218, Kassa u. Debit. 16 219, Lagervorräte 43 469, Anleihebegeb.-Kto 2800, unbegebene Anleihe 71 500, Verlust 40 007. – Passiva: A.-K. 213 000, Anleihe u. Kredit. 378 446, Vorträge 568, Ern.-F. 100 200. Sa. M. 692 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 136 015, Abschreib. 8275. – Kredit: Betriebseinnahmen 119 313, Verlust 24 976. Sa. M. 144 290. Dividenden 1909/10–1918/19: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 5, 5, 5½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Kaufm. Eug. Lessur, Bremen; Dr. Max Liebert, Berlin. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Gasabgabe 1912/13–1921/22: 328 000, 278 600, 266 000, 252 000, 275 000, 270 000, 281 000, 211 000, 204 500, 230 000 cbm. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Zur Sicherstellung gegen den Kohlenmangel wurde eine Wassergasanl. errichtet. Zur bestmöglichen u. gesicherten Verwertung der Nebenprodukte hat die Ges. im Jahre 1921 den Anschluss an die Neben- produkten-Verwertungsgesellschaft deutscher Gaswerke in Frankf. a. M. bewirkt. Kapital: M. 2 994 285.70 in fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100 u. M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Erhöht It. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000, übern. von der Vereinsbank in Weilburg mit der Verpflicht., davon M. 2 200 000 den Aktion. zu 200 o% anzubieten, zu beziehen 15./2.–15./3. 1923 auf je 1 alte Aktie à fl. 100 = 4 neue à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kohlen 210 600, Koks 2500, Teer 40 000, Installat. 5362, Gasuhren 11 057, Ladeeinricht. 700, Wertp. 10 200, Postscheck 25, Gassauger-Ersatz 1500, Rohrersatz 5000, Immobil. 86 000, Mobil. 50, Kassa 67 122, Betriebsbahn 50,. Fern- sprecher-K. 1200, verm. Apparate 900, Wassergasanl. 15 000, Wirt. Vereinigung 200. — Passiva: Kap.-K. 94 285, Amoniakwasser 467. Vereinsbank 296 547, alte Div. 175, Tant. 550, Retorten 9196, Strafgelder 839, Ofenersatz 3000, Talonsteuer 1000, Material. 5232, Zulagen 3775, R.-F. 23 000, Rabatt 183, Kaution 1000, Lagerplatz 10, Police 500, Apparateersatz 2000, Gewinn 15 705. Sa. M. 457 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo-Reingewinn M. 15 705 (davon Div. 5500, Vortrag 10 205). – Kredit: Vortrag 7031, Gaskosten-K. 8674. Sa. M. 15 705. Dividenden: 1912/13–1915/16: 8 ¾, 7, 5, 4 %; 1916/17–1921/22; 9 90 10, 10, 0. 10 pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Fried. Brinkmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. William Herz, Stellv. Bürgermeister Karthaus. Zahlstelle: Weilburg: Vereinsbank Weilburg e. G. m. b. H. Gaswerk Weisswasser O.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Kapital: M. 1 000 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. a M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Umwandlung der M. 200 000 Akt. in Vorz.-Akt. u. Festsetzung der ihnen zustehenden Vorrechte (3 % Vorz.-Div., vorzugsweise Befriedigung bei Auflös. der Ges.) sowie Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe von St.-Akt Hypoth.-Anleihen: I. M. 36 000, II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Anlagen, Kassa, Bankguth., Schuldner, Vorräte 4 377 430. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihen, Gläubiger, Vorträge 2 704 747, alte Div. 5400, gesetzl. Rückl. u. Ern.-F. 563 000, Gewinn 104 283. Sa. M. 4 377 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Zs. 4 984 693, Abschreib. 315 000, Gewinn 104 283 – Kredit: Vortrag 4585, Einnahmen 5 399 390. Sa. M. 5 403 976. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 9, ? %. C.-V.: 4 I. .