Gaswerke. 1723 Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister Lange, Stellv. Hüttenbes. Ad. Hirsch, Dir. Krebs, Dir. Weckerle, Ed. Gelsderf, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektrizitütswerke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde 20. Gegründet: 16./7. 1909; eing tr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis- 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Ahnleihen: M. 86 000 zu 6 %, 5 % u. 5¼ %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücks-, Gaswerks- u. Elektrizitätsanl. 639 905, Kassa, Debit. u. Lager 799 112, Vorausbez. Assekuranz 2800. – Passiva: A.-K. 225 000, Anleihe, Grundschuld u. Kredit. 1 092 513, R.-F., Ern.-K. u. Rückstell. 66 293, Gewinn 58 009. Sa. M. 1 441 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten u. Zs. 1 154 911, Abschreib. 12 798, Gewinn 58 009. Sa. M. 1 225 719. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 225 719. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 2, 0, 2½, 4½, 4½ 4½., 4½, 4½, 20 %. Direktion: Rich. Dunkel. Bromen. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen; Senator Dorn- heim, Wittenburg; Bürgermeister Sievers, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse, Darmstädter u. Nationalbank; Wittenburg: Agent. der Vereinsbank Wismar. Gaswerk Worbis, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 125 000 ebm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 198 298, Kassa u. Debit. 165 360, Lager- vorräte 88 009, Verlust 38 982. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe u. Kredit. 355 236, div. Vorträge 6300, R-F. 773, Abschreib. 38 942. Sa. M. 491 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten u. Zs. 625 314, Abschreib. 3965. — – Kredit: Betriebseinnahmen 590 297, Verlust 38 982. Sa. M. 629 280. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wagner, Worbis; Stellv. Carl Francke jr., Bremen; Stadtverord.-Vorst. E. Kellner, Ratmann A. Lier, Worbis; Ing. Carl Lüdeke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Gasabgabe 1915/16–1917/18: 168 802, 166 692, ? cbm. Nutzbar abgegebener Strom 1916/17–1917/18: 21 855, ? KWst. Kapital: M. 268 000 in 268 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1913 um M. 14 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 134 000 in 134 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Zörbiger Credit- verein, Zörbiger Bankverein), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 25./8. 1922 zu 130 %. Die in den freien Verkehr begeb. Aktien sind zu 150 % ausgegeben. Die G.- V. v. 17./10. 1922 sollte weitere Erhöh. um M. 268 000 beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 70 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Noch im Umlauf 31./3. 1922: M. 6500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück, Gaswerk u. Elektr.-Werkanlage 231 279, Kassa 8364, Bankguth. u. Aussenstände 278 887, Lagervorräte 17 632. – Passiva: A.-K. 134 000, Hypoth.-Anleihe 6500, Disp.-F. 10 000, R.-F. 7930, Div. 575, Werkerhalt.-K. 100 000, Kredit. 127 063, Vorträge für Ofenausbau, Saläre u. Unk. 117 190, Kaut. 1000, Gewinn 31 905. Sa. M. 536 164.