Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1.725 Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1918/19: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, – %. – Vorz.-Aktien „„ 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, % St.-Aktien Ö 1916/17=–1918/19: 5, 5, % . 4 Liiquidatoren: Komm.-Rat Rich. Feuer, Geh. Reg.-Rat Herm. Schlüpmann, Rechtsanwalt William Meinhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Berlin; Stellv. Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Reichsfinanzminister a. D., Wirkl. Geh. Rat Dr. Bernh. Dernburg, Senatspräsident a. D. Exz. Paul Herz, Bankier Albert Leopold Koppel, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. 0 * 0 3 0 Selas Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Gerichtstrasse 23. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin, die 1914 aufgelöst wurde, brachte auf das A.-K. gemäss besond. Ver- trage v. 8./10. 1901 die ihr gehörigen deutschen Reichspatente in die A.-G. ein. Die ursprüngl. Firma „Akt.-Ges. für Selas-Beleuchtung“ wurde durch G.-V.-B. v. 21./3. 1914 wie oben geändert. Zweck: a) Ausnutzung des als Selas-System bekannten Gasluftmischverfahrens, b) Her- stellung von Gegenständen der Eisen- u. Metallindustrie, c) Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. hat vor Aus- bruch des Krieges den Patentbesitz u. die Beteilig. ihrer Mutterges., der „Selas“ G. m. b. H., an deren ausländ. Gründ. übernommen. 1916/17 kamen auf ausländ. Beteilig., speziell in England M. 210 000 zur Abschreibung. Der Geschäftsbericht für 1921/22 bemerkt, dass die früheren ausländischen Unternehmungen der Ges. bisher noch nicht wieder aufgebaut werden konnten u. dass die dem Reich gegenüber geltend gemachten Ersatzansprüche über die durch Liquidation der Tochtergesellschaften entstandenen Schäden noch unerledigt sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 18 094, Eff. 280 103, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1, elektr. Betriebsanl. 1, Gas- u. Wasserleit.-Anlage 1, Debit. 2 522 535, Inv. 2 205 214. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-K. 102 343, Grantie-R.-F. 120 000, Werk- erhalt.-K. 100 000, Umzugs-K. 200 000, unerhob. Div. 2862, Kredit. 1 892 190, Gewinn 1 508 554. Sa. M. 5 025 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 463 934, Eff. 907 671, Delkr. 102 343, Gewinn 1 508 554 (davon R.-F. II 1 000 000, Garantie-R.-F. 250 000, Div. 250 000, Vortrag 8554). – Kredit: Vortrag 9647, Fabrikat.-K. M. 4 972 854. Sa. M 4 982 502. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 25 %. Direktion: Ing. Friedr. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Friedr. Leisewitz, Greiz; Stellv. Kaufm. wWwolf G. Schleber, Kaufm. Werner G. Schleber, Geh. Reg.-Rat Paul Thomas, Greiz; Bankier Paul Salomon, Berlin; Rechtsanw. Gottf. Schreiterer, Leipzig; Bankier Rich. Cahn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: C. N. Engelhard. *F. W. & Dr. C. Killing Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Wilh. Killing, Hagen; Ww. Dr. Carl Killing, geb. Bannier, Wiesbaden; Dir. Karl Feine, Mainz; Ewald Killing, Ing. Ludwig Severin, Paul Sucker, Landgerichtsdir. Ernst Nickol, Hagen. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Westf. Gasglühlicht-Fabrik F. W. & Dr. C. Killing betriebenen Unternehmens, Gasglühlicht-Metallwarenfabrik, sowie Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, andere Unternehm. zu erwerben, sich zu beteiligen u. Grundst. zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Direktion: Paul Sucker, Ludwig Severin, Hagen. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Wilh. Killing, Ewald Killing, Hagen; Dir. Karl Feine, Mainz.