―ln――§ % Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Kohlen 73 000, Separateinlage 11 891, Hinterleg. Eisenbahn 5000, Telegraphenkaut. 2200, R.-F., Sparkasse 5089, Scheck-K. 46 815, Kriegsanleihe 15 500, Debit. 364. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 38, Hyp. 78 000, R.-F. 34 815, Div. 10 773, Werkerhalt. 104 000, ausserordl. R.-F. 40 000, Gewinn 1879. Sa. M. 389 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 253, Kohlen 288 501, Frachten 42 719, Lohn 127 844, Verwalt. 23 377, Betriebskost. 151 662, Binsen 1818, Gehalt 37 158, Werkerhalt. 50 000, ausserordentl. R.-F. 40 000, Gewinn 1609. – Kredit: Vortrag 240, Wasser & 765 979, do. B 20 255, Wassermessermieten 3946, Mieten 792. Sa. M. 791 215. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 15, 15, 9, 0, 0, 0, 0, ― Direktion: Arnolds, Heinrichs, Hildbüchel, Meyer. Aufsichtsrat: Vollmer, Obernbaack, Schauberer. *Ludin-Aktiengesellschaft, Karlsruhe. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer: Regierungsbaumstr. a. D. Karl Köhler, Ing. Konrad von Gruenewaldt, Baurat a. D. Alexander Baumann, Ing. Wilhelm Stark, Ing. Andreas von Vajda, Karlsruhe. Zweck. Die Förderung der ges. Wasser- u. Elektritätswirtschaft in Deutschl. u. im Auslande durch Aufstell., Begutacht., Bauausführ. u. Finanzierung von Projekten auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt, Wasserversorg., Entwässer. u. Bewässer., Abflussregulier. u. Wasserkraftnutz. sowie der Erzeug. u. Verteil elektr. Stromes zu jeder Art von Gebrauch, insbes. auch Verwert., An- u. Verkauf von rohen u. ausgebauten Wasserkräften. Industrie- anlagen u. einrichtungen, Ausführ. aller damit verbundenen Arbeiten u. Geschäfte auf eigene u. freinde Rechnung, Beteiligung an gleichen Unternehm., auch Finanzierung solcher Unternehmungen. Kapital. M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Regierungsbaumeister a. D. Karl Köhler, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Dr.-Ing. Adolf Ludin, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Meier, Karlsruhe; Privatmann Alexander von Gruenewaldt, Baden-Baden. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründung siehe Handb. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 54 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Debit. 57 808, Verlust 108 845 – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 57 825, R.-F. 8828. Sa. M. 166 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 44 200, Wasserwerkverkauf-K 107 192. —–Kredit: Betriebseinnahmen 42 547, Verlust 108 845. Sa. M. 151 392. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, %.. 2093 Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Baumeister Joseph Staud., Seb. Brunner, Schweinheim; Diedrich Schnurbusch, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinf. Die G.-V. v. 17./2. 1921 sollte wezen des Verkaufes des Werkes an die Stadt beschliessen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Lit. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 623 943, Magazin 21352. Geschäftsgebäude 41 000, Effekten 17 026, Kassa 2787, Debit. 463 850, Talonsteuer-Res. 8400. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 58 873, Kap. Rückzahl.-F. 56 334, Werkerhalt.-F. 15 000, Hyp 20 000, Kredit. 244 250, Div. 2850, Gewinn 181 050. Sa. M. 1 178 359.