Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 1729 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 203 862, Stadt Stolberg Abgabe 24 272, Abschreib. 91 423, Überschuss 181 050. – Kredit: Vortrag 6197, Betriebs- u. Installat.-K. 492 337, Zs. 577, Effektenkursgewinn 1497. Sa. M. 500 609. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 3½, 7½, 15 %. Vorstand: Dipl. Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Oskar Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. . ― Biläder, Heilanstalten, Quellen-Produkte ete. Aachener Naturquellprodukte Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Dir. Ludwig Purucker, Düsseldorf; Willy Rotthaus, Oberhausen; Exzellenz Rentner George von Lueder, Potsdam; Fabrik- Dir. Paul Knoff, Prokuristin Paula Lachenmeier, Düsseldorf. Zweck: Gewinnung von natürlichen Quellprodukten aus den Aachener Heilquellen u. die Herstell. pharmazeutischer Produkte u. auch die Beteil. an ähnl. zweckdienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mit Genehmigung des A.-R. zur Erreichung u. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten, sich bei Handels-Ges. beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräussern. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Karl Thaesler, Aachen. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Dir. Otto E. Poock, Aachen. St. Augustinus-Sprudel in Andernach. Gegründet: 27./2. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschliessung, gewerbliche Verwertung aller Art von Mineral- und Gasquellen, Herstellung von und Handel in Mineralwässern, Kohlensäure und anderen Quelldrodukten eigener oder fremder Herkunft, Herstellung, Erwerb, Pachtung von allen Anlagen und Einrichtungen, welche den vorgedachten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./8. 1921 sollte Kap.-Erhöh. bis zu M. 500 000 beschliessen. Die G.-V. v. 26./11. 1921 beschloss die Tilg. des Gesamtverlustes von M. 313 572 aus dem R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Quellen u. Grundst. 411 421, Geb. 215 258, Masch. u. Einricht. 323 534, Werkz., Geräte 4809, Büro-Inv. 971, Vorauszahl. auf Neuanl. 335 000, Konto Dr. Voelcker 44 653, Bankguth. 1460, Postscheckguth- 1153, Kassa 4704, Forder. 19 106, Vorräte an: Betriebsmaterial 36 662, Stahlflaschen 81 468, Glasflaschen 75 240, Re- klame-Mat. 32 723, Verlust 88 789. – Passiva: Kap. 260 000, Aktieneinzahl.-K. 80 000, R.-F. 97 428, Anl. Consotium Aarts Cavroy 610 002, Maatschappij tot Exploitatie v. Koolzuur- en Mineralwaterbr. 250 200, Anton Aarts 355 097, Jac. G. Aarts 3070, Rückst. f. Stempelkosten 560, Bankschuld J. H. Stein 1873, Kredit. 18 724. Sa. M. 1 676 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 823, Handl.-Unk. 13 035, Betriebs-Unk. 60 843, Zs. 14 949, Gehälter 36 675, Löhne 66 245, Reisespesen 6137. – Kredit: Brutto- gewinn auf Mineralwasser 33 896, do. auf Kohlensäure 89 059, do. auf Armaturen 7496, Gewinn auf Glasflaschen-K. 468, Verlust 88 789. Sa. M. 219 710. Dividenden 1918–1921: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Simons. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; Stellv. Kaufm. Anton Aarts, Scheve- ningen; J. L. van Verre, Bennekom (Hollanc). %.. in Bad Reichenhall. Gegründet: 17./4. 1920; eingetragen 26./5. 1920 in Traunstein. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma „Kurhaus Axelmannstein u. Gross-Hotel“ in Bad Reichenhall betriebenen Unternehmens, Fortführung desselben, Kurhausneubau, Wohnungsbau u. Vermietung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 109 %%%