―― Päder, RHellagelzftes, brrlia Produkte ete. 1731 u. Verlnt-Kont9z Debet: Handl. Ik „„ Zs., Steuern, Abgaben 2 063 936, Abschr. 142 063, Körperschaftssteuerrückstell. 265 500, Reingewinn 896 864 (davon: Tant. an Vorst. u. A.-R. 179 363, Vergüt. an Personal 30 000, Zuweis. an Gebühren-Res. 30 000, Werk- erhalt. 160 000, Vortrag 203 501). – Kredit: Vortrag 56 164, Betriebsergebnisse 3312 199. Sa. M. 3 368 364. Dividenden 1913/14–1921/22: 2½, 2½, 5 B„ ffß%%%..... Direktion: Franz Feldbausch, Hugo Lack. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Robert Maurmeier, München; Stellv. Prof. Dr. Max Hobein, München; Grossindustrieller A. Moralt, Bad Tölz; Dr Theodor König, München; Bürger- meister Alfons Stollreither, Bad Tölz; Geh. Hofrat Exzell. Theobald von Fuchs, München. * „Bad Tönnisstein Akt.-Ges.“ in Bad Tönnisstein (Brohltal). Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 5./7. 1921. Gründer: Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Grubenbes. Paul Goldhagen, Ziegenhain; Fabrik-Dir. Paul Brandenburg, Burgbrohl; Fabrik- Dir. Otto May, Düsseldorf; Kaufm. Andreas Merfeld, Ziegenhain; Fabrikdir. Albert Schön- dorff, Düsseldorf. Zweck: Ausbeut. von Kohlensäure- und Mineralwasserqtelien im Brohltal, insbesondere die Ausnutz. der zum ehemaligen Bad Tönnisstein gehörigen, zu „% belegenen Mineralquellen, zum Vertrieb von Mineralwasser u. zu Badezwecken, der Betrieb u. die Beteil. an chem. Fabriken u. der Handel mit den Erzeugnissen von solchen, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 50 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./8. 1921 um M. 500 000 3 500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ab 1./4. 1922 div.-ber., begeben zu 112 %. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 250 000, Geb.-Instandsetz. 101 584, Masch. 184 253, Licht- u. Kraftanlage 6500, Mobil. 13 271, Fuhrwerk 37 476, Vorräte 226 533, Kassa 1719, Postscheck-K. 3791, Eff. 900, Bankguth. 39 496, Debit. 199 994, (Avale 2000), Verlust 78 321. – Paßssiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 143 843, (Av ale 2000). Sa. M. 1 143 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 50 932, Abschr. 54 071. – Kredit: Bruttonutzen 26 681, Verlust 78 321. Sa. M. 105 003. Dividende 19212 0 Direktion: Kaufm. Martin Bayertz, Remagen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto May, Düsseldorf; Stellv. Fabrik-Dir. Paul Branden- burg, Tönnisstein; Fabrik-Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Grubenbes. Paul Goldhagen, Ziegenhain. Ddeutsche Bäder- H Akt. Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. Gegründet: 12./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetragen 17./3. 1922. Gründer: Ernst Ocker, Charlottenburg; Dir. George Solman, Fräulein Charlotte Peschke, Berlin; Arthur Gurewitz, Berlin-Wilmersdorf; die Industrie- u. Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Beteiligung an Hotels, Sanatorien, Erholungsheimen u. Pensionen in Bädern u. Kurorten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien. Geschäftsjahr: 3 Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Menzel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Max Kunert, Berlin-Grunewald; Syndikus Dr. = Clemens Berlin- Südende; Schriftsteller Gustav Schiffer, Berlin-Schöneberg. Deutsche Mineralbrunnen Akt.- Ges, in Berlin, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Dr. phil. Heinr. Colloseus, B Charlottenburg; Hans Fritsche, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Stefan Gruss. B.-Lankwitz; Gerichtsassessor àa. D. Paul Gravenstein, Potsdam; Dir Paul Rosenberg, B. Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von „ u. balneologischen Unter- nehmungen aller Art sowie Beteil. an solchen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Dr. Isaac Straus, Berlin. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Rob. Friedländer, B.-Dahlem; Fabrikbesitzer Louis Loewenthal, B.-Grunewald; Edmund Schmidt. Elberfeld. 109*