3. .... 1732 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Hartwigquell Akt-Ges., Berlin, Kirchstr. 13. Gegründet. 20./6., 4./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Hartwig-Quell G. m. b. H., Bad Müggelheim G. m b. H., B. Müggelheim; Komm. -Ges. für Vermögensverwalt. Kolbe & Co. Geh. Komm.-Rat Josef Schlossmann, Berlin; Walter Paulig, Leipzig. Zweck. Ausbeut. des aus den Hartwigquellen zu B.Müggelheim gewonnenen rafel- wassers, Vertrieb desselben u. alle damit zus.hängenden oder ähnlichen Geschäfte. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. „ 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Karl Hartwig, B.-Müggelheim. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Ernst Heymann, B.-Schöneberg; Karl Linke, Memel; Bankier Fritz Kolbe, Berlin; Sparkassenrendant Ernst Ditas, Witzhausen an der Werra; Rudolf Kolbe, B.-Friedenau; Geh. Komm.-Rat Jos. Schlossmann, Berlin; Walter Paulig, Leipzig. *Carl Keller Kurhaus Schloss Tegel Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Carl Keller, Joseph Finke, Otto Hillengass, Friedr. Meyer, Fritz Naumann, Berlin. Zweck. Betrieb eines Sanatoriums mit Badeanstalt, Hotels u. Restaurants in dem Kur- haus Schloss Tegel. Kapital. M. 7 500 000 in 750 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu u 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Frau Dr. Rebekka Kogan-Bernstein, geb. Frumin, Frau Dr. Lia Schwarz, geb. Bessmertny, Arzt Dr. Elias Otschan, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. David Kogan-Bernstein, Dr. Grigori Breitmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Reinhold von Heinz, Israel Brill, NMaum Gerschmann, Eugen Ehrismann, Dr. Ludwig Laband. Kur- u. Soolbad Bernburg, Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 13./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920, Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Betrieb von Kurbädern, Sanatorien oder sonstigen der Volksgesundheit oder der Erholung dienenden Anstalten, im besonderen der Erwerb und Fortbetrieb des zurzeit der Stadtgemeinde Bernburg a. S. gehörigen Kur- und Soolbades Bernburg. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertret. übernehmen u. alle Geschäfte ausführen, die unmittelbar oder mittelbar dem Geschäftszwecke dienen. Die Ges erwarb das Kur- u. Soolbad der Stadt Bernburg. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000; übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Akt., ausgegeben zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. „„ Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 450 653, Bade-, Hotel- u. Restaurat- Inv. 1 432 000, Küchengeräte u. Masch. 34 000, Geschirr u. Gläser 1 71 000, do. II 191 373, Wäsche 192 000, Kontor-Utens. 1, Automobil 252 913, Debit. 299 790, Kassa 9857, Restaurat.- Vorräte 695 430, Betriebsstoff-Vorräte 46 449, 1 440 104. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp, 2 100 000, R.-F. 500 461, Kredit. 3 515 113. Sa. M. 10 115 574. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebse) sgabe 1 702 360, Steuern u. soz. Lasten 146 248, Gehälter u. Löhne 614 403, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 105 555, do. Bade-, Hotel- I1 Inv. 157 759, do. Küchengeräte u. Masch. 8107, do. Geschirr u. Gläser 23 940, do. Wäsche 64 148, do. Kontorutens. 2212, zus 361 724; Verlustvortrag 99 980. – Kredit: Betriebseinnahme 1 155 088, Bäder 308 079, Miete 21 448, Verlust 1 440 104. Sa. M. 2 924 720. Dividende 1920/21– 1921/22: „ Direktion: Kurhauspächter Wilh. Schirmer, Bernburg; Dir. Eduard Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Vors. Dr. phil. Martin Oels, Bernburg; Justizrat Walter Lezius. Deutsche affatefB Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 8/2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Privatmann Leopold Otto Heinr. Biermann, Prokurist Ludwig Meyer, Bankier Otto Schweder, Bremen; Alb. Henry Bergh, Hamburg; Franziskus Josephus Stulemeyer, Breda (Holland). März 1922 Ankauf des Geländes in Sebaldsbrück b. Bremen, Sebaldsbrücker Heerstrasse 17/23 wohin im Dez. 1922 nach Er- bauung verschiedener Gebäude die Geschäftsräume verlegt wurden. Zweck: Ausnutzung u. der Aufbau sanitärer Einrichtungen, insbesondere der Wehner- und sonstigen Wasserbehandlungsanlagen, sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammen- hang stehenden gesetzlich zulässigen Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 27./3. 1923 sollte Erhöh. beschliessen auf bis M. 40 000 000 durch Ausgabe von bis M. 35 000 000 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. *