Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 1733 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 1116, Postscheckbestand 22 483, Debit. 4 349 490, Immobil. 5 850 999, Inventar 915 567, Masch. 878 085, Werkzeuge 147 912, Patente 2 418 438, Waren 2 320 478, Gewinn- u. Verlust-K. 423 551. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bankschulden 5 399 300, Kredit. 6 628 823, Akzepte 300 000. Sa. M. 17 328 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 5 097 579. – Kredit: Brutto- erlös 4 674 028, Gewinn- u. Verlust-K. 423 551. Sa. M. 5 097 579. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Joh. Heinr. Uhrmacher, Bremen. Aufsichtsrat: Alb. Henry Bergh, Hamburg; Bankier Otto Schroeder, Bremen; Franziskus Josephus Stulemeyer, Breda (Holland). Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königplatz 30 II. De-Fries-Haus. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert' in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. die mittelbare oder unmittel- bare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 525 000 in 525 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000, ausgegeben zu 112 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rückstell., vom Rest 4 % Div., vertragsmässige Gewinnanteile des Vorstandes u. der Angestellten, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 70 760, Geb. 178 582, Mineralbrunnen 1, Bahnanschluss 1, Masch. u. Gerätschaften 118 000, Kontormobil. 1, Kassa 88 481, Schuldner 2 537 981, Vorräte 284 942, (Bürgschaften 75 000). – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 37 653, Wohlf.-Bestand 50 000. Gläubiger 1 235 574, Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 18 900, (Bürgschaften 75 000), Reingewinn 361 623. Sa. M. 3 278 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 258 205, Abschreib. 30 431, Reingewinn 361 623 (davon zum R.-F. 17 271, Erneuerungsscheinsteuer-Rückl. 3150, Div. 315 000, an A.-R. 8200, Vortrag 18 002). – Kredit: Vortrag 16 198, Waren 2 623 164, Zs. 10 896. Sa. M. 2 650 260. Dividenden 1913/1 1–1921/22: 6, 6, 0, 6, 4, 6, 15, 8,. 20 %. Direktion: Walter Lüttger, Paul L. Jaeger, Düsseldorf Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein I, Stellv. Hugo Lüps, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haag- strasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 185 000 in 70 Aktien à M. 1000, 160 Nam.-Aktien à M. 250 und M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Aktien ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 30, Grundstücke 28 000, Gebäude 129 350, Installat. u. Masch. 201 030, Inventar 1, Wäsche 1, Eff. 3212, Kontokorrent 22 958, Verlust 2586. – Passiva: A.-K. 110 000. Stift.-K. 86 988, Kontokorrent 190 181. Sa. M. 387 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 079, Betriebsunk. 58 702. – Kredit: Betriebseinnahme 78 195, Verlustvortrag 2586. Sa. M. 80 782. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Vorstand: Vors. Stadtverordneter Reg.-Baurat Haag; Stellv. Stadtverordneter Ferd. Damm, Bürgermeister Dr. Seyd, Stadtverordneter Georg Michel, Georg Stieler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Jöckel, Prof. Gebhard, Stadtverordneter Komm.-Rat H. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Kaufm. C. Sciba, Bankvorst. J. Dörr, Medizinalrat Dr. Nebel. Aktien-Gesellschaft Bad Homburg in Bad Homburg v. d. H. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 26./3. 1920 genehmigte die Bilanz für 1919, nach der M. 1 269 314 des A.-K. verloren sind, nicht. Es wurde eine Revis.-Kommission eingesetzt, um die Geschäfts- führung des entlassenen Gen.-Dir. Rich. Feldsieper zu prüfen. Die Ges sollte saniert werden, doch kam eine solche nicht zustande. Vielmehr wurde am 24./12. 1920 über das Vermögen der Ges das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz, Frankf a. M., Goethestr. 27.