921/½292 1734 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Gegründet: 3./12. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Gründer s. Jahrg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Betriebs der Kur- u. Badeeinricht. der Stadt Homburg v. d. H.; Errichtung weiterer, das Kur- u. Badewesen von Homburg fördernder Einrichtungen u. Unternehmungen; Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehmungen, Schaffung u. Verbesserung von Verkehrseinrichtungen, insoweit sie dem Kur- u. Badewesen förderlich sind, sowie die Ausführung aller sonstigen, direkt oder indirekt dem Bade- betrieb von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %. Darlehn: M. 610 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Masch., Inventar u. Utensil. 526 810, Dampfheizungs- anlage 201 130, Vorräte 432 651, Kassa u. Bankguth. 54 145, Beteilig. 50 500, Debit. 1 021 986, Anlagewert Brunnenabteil. 26 225, Verlust 1 269 314. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuld- scheine 610 000, Kredit. 366 071, Bankschulden 202 000, Wechselverbindl. 225 000, Rückstell. 679 692. Sa. M. 3 582 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 194 288, allg. Unk. 654 971, Gebäude, Inventar u. Parkinstandhalt 136 778, Heiz. u. Beleucht. 99 968, Reklame 34 806, Abschreib. auf: Inventar u Utensil. 111 971, Dampfheiz.-Anlage 15 605, Baukto 180 880, Anlagewert d. Brunnenabteil 6225, Kontokorrentaussenstände 675 000. – Kredit: Betriebserlöse 791 182, Zuschuss der Stadt 50 000, Verlust 1 269 314. Sa. M. 2 110 497. Dividenden 1918–1919: 0 %. Direktion: Major a. D. Freih. Axel von Wachtmeister, Karl Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Arnold Ballauf, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Dr. Brüggemann, Köln; Rich. Feldsieper, München; Max Göschen, Frankf. a. M.; Stadtrat Huth, Bad Hom- burg v. d. H.; Dir. W. Kleinmann, Köln; Heinr. Lange, Frankf a M.; Oberbürgermeister Lübke, Apothekenbes. Dr. A Rüdiger, Bad Homburg v. d H.; Assessor Fritz Scheirmann, Barmen, Rechtsanwalt Dr. H. Schwarz, Bad Homburg v. d. H. Herrmannsbad u. Grube Gottessegen Act.-Ges. in Bad Lausick i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Firma urspr. Hermannsbad Act.-Ges. Betrieb des Herrmanns bades zu Bad Lausick (Stahl- u. Moorbad). Kapital: M. 3 000 000. Bis 1920: M. 105 400 u. zwar M. 47 400 in zus. gelegten bezw. abgest. Aktien à M. 300 u. M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1914 M. 47 400. Zum Bau eines neuen Bade- u. Kurhauses etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1914 unter Auf- hebung des früheren Beschlusses v. 20./12. 1912 die Erhöh. des A.-K. auf wenigstens M. 100 000 bis höchstens M. 200 000 in Stücken à M. 1000; es wurden M. 58 000 neue Aktien zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu M. 105 000, mithin bis zu M. 210 400. Über weitere Erhöh. bis auf M. 2 000 000 fehlen An- gaben. Lt. G.-V. v 7./6. 1922 nochm. erhöht um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./4. 1922, den bisher. Aktion. zu 130 % im Verh. 2:1 bis 18./9. 1922 angeb G-V. v. 28 /10. 1922 u. 18./2. 1923 sollten abermals über Kapitalerhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 39 580, Grundstück „Herrmannsbad-' 303 773, do. „vorm. Becker“ 22 603, do. „vorm. Pfarrlehn“ 20.582, Masch. 3400, Mobil. u. Utensil. 29 000, Wäsche 1, Moorvorrat 3000, Sparkasseneinlagen 120, Wertp. 5000, Neubau-Kto 19 154, Debit. 4609, Verlust 148. – Passiva: A.-K. I 47 400, do. II 58 000, Hyp. 305 600, Kredit. 2682, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 11 550, Dispos.-F. 6603, Gewinn-Vortrag 1918/19 4837. Sa. M 450 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Bäder 57 995, Pacht 7802, Kurtaxe 11 893, Gewinn 5000. – Debet: Musik 10 403, Insertionskosten 2772, Betriebs- u Verwalt.-Kto 27 071, Kohlen 21 672, Zs. 8445, Unterhalt.-Kosten 7680, Abschreib. 4793, Verlust 148. Sa. M. 82 839. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Max Scheufler. Aufsichtsrat: Vors. Willy Klemm. Zahlstelle: Lausick: Gemeinde-Girokasse Schwimmanstalts-Actiengesellschaft in Liquid. zu Leipzig, Schreberstr. 15. Nach einer Beschlussfassung im Jahre 1921 sollte das Unternehmen in den Besitz der Stadt Leipzig übergehen u. die Ges. aufgelöst werden. Eine auf den 29./9. 1922 einberufene G.-V. sollte demnach Beschluss fassen über den Rechnungsabschluss für 1920/21 u. die Schlussrechn. sowie über Ausschütt. der Liquidationsmasse, worüber jedoch noch nichts verlautbart ist. Gegründet: 1866. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant- 2