―― —.... 33.........*.. ........ . Ü /....................... = 1736 Bia.ader, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Gebäude des Apollinaris-, Landskroner u. Heppinger Brunnens 832 580, Bahnanschluss 34 286, Masch. u. Utensil. 543 083, Mobil. 1, Kohlen 174 008. Vorräte 11 535 567, Betriebskosten 314 815, Debit. 8 072 002, Effekt. 24 692, Kassa 149 330, Wechsel 362 755, Beteilig. 1000, (Avale 162 000). – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 21 342 939 R.-F. 67 500, (Avale 162 000), Reingewinn 183 682. Sa. M. 22 044 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 989, Reingew. 183 682. – Kredit: Vor- trag 127 144, Bruttogewinn 162 528. Sa. M. 289 672 Dividenden: (Nicht deklariert). Gewinn 1912/13–1921/22: M. 433 553, 449 688, 25 714, 161 870, 75 576, 53 536, 0, 0 (Verlust 1918/19 u 1919/20: M. 283 219, 204 424), 127 144, 183 682. Direktion: F. Lorenz, A. Nelles. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Schilling, Düssel- dorf; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Francis I. Schilling, Alfred R Holland, London. 7 0 = = Bad Neu-Ragoczy Aktiengesellschaft in Neu-Ragoczy. Gegründet: 7./5. 1920; eingetr. 26./10. 1920 in Halle a. S. Gründer: Kammergerichtsrat a. D. Rich. Drache, Teutschenthal; Kaufm. Arthur Hüttner, Dr. phil. Curt Schlüter, Kaufm. Friedrich Hahn, Kaufm. Horst Kircheisen, Lehrer a. D. Karl Dittmar, Halle: Prokurist Paul Steidel, Teutschenthal; Konfitürenhändler Adolf Stein, Kaufm. Alfred Drescher, Dir. Hans Lamm, Halle. Sämtliche Aktien befinden sich jetzt im Besitz von Oberamtmann Wentzel in Teutschenthal, Bez. Halle. Die Ges. evistiert nur noch dem Mantel nach. Zweck: Pachtung u. Betrieb des Bades Neu-Ragoczy sowie der Verkauf der Heil- u. Tafelwässer von Neu-Ragoczy. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Max Träumer, Hauptm. a. D. Hans Joachim Dierke, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors Justizrat Wolfgang Herzfeld, Prof. Dr. Fritz Voelker, Dir. Hans Nietzschmann, Ing. Paul Heime, Bankdir. Walter Flakowski, Halle; Kaufm. Edmund Hickethier, Merseburg. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. 0. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Immobil. 52 000, Masch. 50 000, Dampfheiz. 1, Verlust 46 366. – Passiva: A.-K. 33 000, Stadt Oldenburg 10 000, Oldb. Versich. 10 000, F. für den Bademeister 3010, Gläubiger 121 958, Fonds 27 900. Sa. M. 205 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 60 917, Abschr. 7613, Reparat 3364, Zs. 1359, Zuführ. z. F. f. d. Bademstr. 310. – Kredit: Beihilfe-K. 73 500, Verlust 63. 2335563. Dividenden 1882/83.–1921/22: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1922 M. 46 365.) Direktion: Bürgermeister Fimmen. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungs-Dir. Dencker, Dr. med. Willers, Dr. med. Kullmann. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 26 619, Gebäude 80 400, Masch. 10 600, elektr. Lichtanlage 200, Ctensil. 800, Mobil. 800, Vorräte 883, Aussenstände 6066, Hyp. 562, Bank- u. Sparkassenguth. 13 035, Wertp. 1965, Anteile 100, Kassa 8110, Verlust 2035. –— Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6300, Rückl. f. Gewinnanteilsch.-Bogen 250, do. f. Grunderwerb- steuer 250, Hyp. 57 500, alte Div. 2921, lauf. Schulden 24 957. Sa. M. 152 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 86 335, Löhne u. Gehälter 17 710, Zs. 1886, Unk. 12 218, Abschr. 2457. – Kredit: Vortrag 581, Wertp. 112, Betrieb 117 879, Verlust 2035. Sa. M. 120 608. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Richters. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hense, Stellv. Joh. Schulte, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Herm. Abels, Rob. Warschau, Andreas Kleine, Stadtbaurat Michels, Paderborn; Konr. Koch, Brakel. *Bad Pyrmont, Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Staat Preussen; Kreis Hameln- Pyrmont; Stadt Bad Pyrmont, Gemeinde Holzhausen; Firma Carl Bäkmann & Co., Komm.-Ges., Bad Pyrmont. Zweck. Übernahme u. Betrieb des früher fürstl. Bades Pyrmont nebst sämtl. An- lagen, die der Kurverwaltung in Bad Pyrmont unterstehen, durch Erwerb u. Ausübung *