138 Bgader, Heilanstalten, Quellen-Produkte ete. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 315 000, Immobil. 124 000, Masch. 25 000, Inv. 1, Fuhrpark 30 000, Lastkraftwagen 43 000, Bestände 254 536, Kassa 602, Debit. 851 894. – Passiva: A.-K. 216 500, Hypoth. 453 400, Kredit. 480 744, Flaschen- u. Verpackungs-Res. 492 391, Gewinn 999. Sa. M. 1 644 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 796 261, Hyp.-Zs. u. Zs. 29 181, Tant. 10 050, Abschr. 4734, Vortrag 999. – Kredit: Vortrag 351, Bruttogewinn 840 876. Sa. M. 841 227. Dividenden 1905–1921: Bisher 0 %. Der Betrieb wurde 1906 aufgenommen. Direktion: Otto Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Schumacher, Lüttringhausen; Major a. D. Hündle, Berlin; Ferd. Halbach, Remscheid i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weilburg: Herm. Herz. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. (In Liquidation). Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auflösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Die G.-V. v. 25./5. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428.57) in 100 Aktien Serie B à fl. 500 u. 500 Aktien Serie A à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1920: Aktiva: Barvermögen M. 181 496. = Passiva: A.-K. 171 428, Rückl. 10 068. Sa. M. 181 496. Jahresbilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Barvermögen 178 350, Verlust 3146. – Passiva: A.-K. 171 428, Rückl. 10 068. Sa. M. 181 496. Dividenden: 1907–1912: 3, 2, ?, , 3, 0 %; 1913: M. 5 pro fl. 100. 1914–1919: 0, 0, 0, 2, 2, ? %. Liquidatoren: Verlagsbuchhändler Anton Bippi, Notar Wilh. Höfele. Aufsichtsrat: Frau Berta Bippi, Apotheker J. Bolz, Herr Eugen Griessmayer, Ernst Heyne, Ing., Frl. Julie Wagner. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württ. Vereinsbank. Stuttgarter Mineralbad Berg Akt.-Ges. in Stuttgart, Berg, Poststr. 2 B u. 4½. Gegründet: 6./12. 1921, 15./20. Febr. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Stadtgemeinde Stutt- gart, Architekt Karl Blankenhorn, Fabrikant Ludwig Häberle, Fa. Württemb. Treuhandges. m. b. H., Alb. Schwarz, Architekt Alb. Eitel, Kommanditges. Paul Dirlewanger & Co., Geh. Hofrat Dr. Ernst v. Sieglin, Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Komm.-Rat Eduard Breuninger, Fabrikant Herm. Leins, Stuttgart; Fabrikant Herm. Leo, Mühlacker; Fabrikant Karl Rau, Stutt- gart. Karl Blankenhorn u. seine Ehefrau Elise, geb. Burghard, bringen in die Ges. ein: Die Grundst. der Markung Stuttgart Geb. Nr. 2 A u. B u. Nr. 4½ Poststr. in Berg u. Geb. Nr. 24, P. Nr. 1263/10 u. 1263/7 an der Stuttgarter Str. daselbst im Messgehalt von zus. 2 ha 5 a 40 qm mit der Hälfte an P. Nr. 1267/2 in Sandwiesen 39 qm samt allen Zubehörden, ins- besond. sämtl. am 6 /12. 1921 vorhandenen, dem Bade-, Wirtschafts- u. Theaterbetrieb dienenden Gegenständen, Vorräten u. Drucksachen mit den im Ges.-Vertrag näher bezeich- neten Ausnahmen. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Ges.-Vertrag verwiesen. Nicht übertragen werden die Forder. u. Verbindlichkeiten. Die von der Ges. für diese Ein- lage zu leistende Vergütung ist auf M. 5 800 000 festgesetzt. Auf Abrechn. hieran werden dem Gründer Karl Blankenhorn 3000 Stück Akt. zum Ausgabebetrag von zus. M. 3 300 000 gewährt, sodann übernimmt die Ges. eine auf den eingebrachten Grundst. lästende Hyp.- Schuld von-M. 275 000, u. der Rest von M. 2 225 000 wird bar bezahlt. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des Stuttgarter Mineralbads Berg. Die Ges. ist be- rechtigt, weitere ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen unter beliebiger Rechts- form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Karl Blankenhorn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Komm.-Rat Alb. Schwarz, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Bankier Paul Dirlewanger, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Gemeinderat Friedr. Fischer, Fabrikant Ludwig Häberle, Gemeinderat u. Landtagsabgeordn. Karl Hausmann, Fabrikant Herm. Leins, Stuttgart; Fabrikant Herm. Leo, Mühlacker; Fabrikant Karl Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Schott, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Bankier Dr. Anton Vogt, Stuttgart.