0 Hotels und Restaurants. * Hotel-Akt.-Ges. Piqueurhof in Aurich. Gegründet: 13./6. bzw. 15./8. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer: Hotelbes. Heinr. Hoes, Aurich; Bankfirma Jacob Wolff & Co., Frankfurt a M.; Georg Wemken, Christian Schür- mann, Frau Anna Hoes, geb. Wernsdorf, Aurich. Zweck: Betrieb, Erwerb u. Verkauf von Hotels und ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 1 000 000. Davon begeben im Juli 1922 M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 112 %, dann vom 21./2.–7/. 1923 M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien werden der Bankfirma Jacob Wolff & Co., Frank- furt a. M., zum Kurse von 112 % überlassen. Das Bankhaus trägt sämtliche Kosten. Direktion: Hotelbes. Heinr. Hoes, Aurich. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat Bodo Remmers, Wilh. Schweppe. Osnabrück; Georg Wemken, Christian Schürmann, Aurich; Bankier Jacob Wolff, Frankf. a. M. JZahlstelle: Frankf. a. M.: Jacob Wolff. sBadhotel Badischer Hof Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet. 27./5. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Hotelbes. Fritz Höllischer, Hotelbes. Emil Peter, Hotelbes. Kurt Peter, Hotelbes. Rud. Saur, Hotelbes. Gust. Schnetzer, Firma Badhotel Badischer Hof G. m. b. H., Baden-Baden. Zweck. Erwerb u. Übernahme des von der Badhotel Badischer Hof G. m. b. H. seither betriebenen Hotels u. Kontorhauses Badischer Hof (Grundstück Lgb. Nr. 254) nebst Inventar u. allen dazu gehörigen Rechten, insbes. dem Wasserrecht, die Weiterführ. des Haus. unt. seitheriger Firma als Hotel, Badeanstalt u. Kontorhaus sowie Erwerb oder die Pacht. and. gleichart. od. anderer Unternehm. od. die Beteilig. an denselben. Kapital. M. 6 200 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 5200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hotelier Gustav Schnetzer, Karl J. Kessel, Baden-Baden. Aufsichtsrat. Hotelbes. Fritz Höllischer, Hotelbes. Emil Peter, Hotelbes. Kurt Peter, Hotelbes. Rud. Saur, Bankdir. Eduard Henking, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Bankier Carl Theodor Hermann, Baden-Baden. Hotel Akt.-Ges. Bad Elster zu Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u: Fortbetrieb der Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe in Bad Elster, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Hotel de Saxe 1912/13 wieder abgestossen. 1919/20 Erwerb der Königsvilla, welche zur Vermietung als Frauenklinik umgewandelt wurde. Diese Um- wandlung sowie der Terrassenumbau des Palast-Hotels Wettiner Hof, erhöhten das Grund- stücks- u. Gebäude-K. in 1920/21 um ca. M. 600 000. Kapital: M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Aktien lauten auf den Inhaber, zu je M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 23./11. 1912 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 60 000 (also auf M. 490 000) durch Einziehung von M. 60 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Das Geschäftsj. 1913/14 schloss mit einer Unterbilanz von M. 100 610, die bis Anfang 1915 weiter gestiegen war. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. das noch vorhandene A.-K. von M. 490 000 auf M. 244 900 durch Zus.-legung 2: 1 herabzusetzen; 1 Aktie à M. 200 wurde unentgeltlich zur Verfüg. gestellt) hierdurch u. durch einen Ver- gleich mit einem Gläubiger konnten erhebliche Abschreib. vorgenommen werden. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh um M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1921 beschloss, die auf den Namen laut. Akt. im Gesamtbetrage von M. 7900 (19 Akt. über je M. 300 u. 11 Akt. über je M. 200) gegen Zahl. des Nennbetrages zuzüglich 5 % Zs. auf die Zeit v. 1./10. 1920 bis 31./10. 1921 einzuziehen. Die gleiche G.-V. hat weiterhin beschlossen, das Grundkap. der Ges. von M. 537 000 um M. 463 000 auf M. 1 000 000 zu. erhöhen. Die neuen Aktien über je M. 1000 lauten auf den Inh. u. sind ab 1./10. 1921 div.-ber.; sie sind von. einem unter Führung des Chemnitzer Bank-Vereins in Chemnitz stehenden Konsort. übern. worden mit der Verpflicht., den alten Aktionären das Bezugs- recht in der Weise anzubieten, dass auf M. 3000 alte Aktien M. 2000 junge Aktien zum Kurse von 110 % zu beziehen sind Lt. G-V.-B. v. 23./1. 1922 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 2 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 6fach. Stimmrecht u. einer bestimmt begrenzten nachzahlungspflichtigen Vorz.-Div. Die St.-Akt. wurden von einem unter Führung des Chemnitzer Bankvereins stehenden Konsort. zum Kurse von 120 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Aktionären zum gleichen Kurse im Verh. von 1:1 anzubieten.