Hotels und Restaurants. 1743 von dieser als St.-Aktien wieder ausgegeben werden. 4) Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 4 738 000. (Frist zur freiwilligen Einreichung von Aktien 5./9. 1918, Frist zur Zus legung 30./12. 1918.) Nach Durchführung der Transaktion ergab sich ein A.-K. von nom. M. 4 762 000. Hierzu traten M. 238 000 Aktien, welche einer der Hauptgläubiger in Abgeltung des ihm schuldigen Betrages übernahm, zus. also jetzt ein einheitliches A.-K. von M. 5 000 000. Die Aktienmehrheit ging Anfang 1920 in den Besitz der Hamburger Verkehrs-Akt.-Ges. über, welche Ges. auch den gesamten Geschäftsbetrieb übernahm. Gaänleihe: Die G.-V. v. 20./7. 1909 beschloss die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe im Betrage bis M. 7 500 000, welche bis auf M. 66 000 begeben war. Anlässlich der Sanierung von 1918 haben sich die Obligationäre bereit erklärt auf 40 % des Nennwertes nachzulassen u. für die restl. 60 % M. 4 500 000 in Aktien anzunehmen. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. doppelt soviel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1918 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 412 640, Debit. 33 546, (Avale 600 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 12 091 137, R.-F. 51 150, Talonsteuer-Res. 10 000, (Avale 600 000), Reingewinn 293 900. Sa M. 17 446 187. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 355 360, Gen.-Unk. 781 877, Rein- gewinn 293 900 (davon R.-F. 14 695, Talonsteuer 10 000, Div. 250 000, Vortrag 19 204). — Kredit: Vortrag 19 276, Bruttoüberschuss 1 411 860. Sa. M. 1 431 136. Dividenden: St.-Akt. 1910–1917: 0 %. – Vorz.-Akt. 1911 (v. 1./9.–31./12.): 0 %; 1912–1917: 0 %. Gleichber. Aktien 1918 (v. 1./1.–30./6.): 0 %. 1918/19–1921/22: 8, 5, 5, 5 %. Direktion: Johs. Eman. Fehling. Aufsichtsrat: Karl Deters, Dr. A. Hopff, Herm. Reincke, Bruno Richter, Hugo Stinnes jr., Heinr. Vahle, Hamburg; Hugo Stinnes sen., Mülheim *Gastwirtschaftsbetrieb Alpendorf Akt.-Ges., Berlin, Werftstr. 1a. Gegründet. 14./8., 10./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer: Dir. Eugene de la Gieis Prokurist Adolf Kramm, Café- u. Hotelbetriebs-Ges. m. b. H., Berlin; Georg Zeisner, Eugen Schulz, Leipzig Zweck. Gastwirtschaften zu erwerben, solche zu pachten u. fortzuführen. Weiter ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Der erste Gegenstand des Unternehmens besteht in der Pachtung des Gastwirtschaftsbetriebes des im Ausstellungspark zu Berlin am Lehrter Bahnhof in Erricht. befindl. Alpendorfes. Kapital. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Andreas Zeisner, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Eugene de la Croix, Berlin, Georg Zeisner, Eugen Schulz, Leipzig. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin C. 25, am Alexanderplatz. (Zum Prälaten 3 Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: M. 450 000 in 150 Nam.-Akt. à M. 3000. Urspr. M. 177 000 in 59 Akt. à M. 3000; im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Lt. G.-V. v. 22./9. 1920 erhöht um M. 273 000, Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeboten zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Tische u. Stühle 266, Glas u. Porzellan 1813, Wäsche 1. Inventar 208 872, Bau-K. 134 780, Waschanstalt 2455, Kautionseffekten 34 381, Debit. 474 266, Beteil. 65 000, Fasspfand 3600, Vorrat 1 236 792, Kassa 73 648. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 170 371, Kredit. 1 401 868, Ern.-K. 120 000, Gewinn 93 637. Sa. M. 2 235 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 858, Löhne 1 416 989, Betriebs-Unk. 1 947 589, Rückstell. auf Erneuer. 100 000, Zs. 14 995, Gewinn 93 637. — Kredit: Vortrag 8149, Gewinn aut Effekten 1103, Restauration 3 631 817. Sa. M. 3 641 069. Dividenden 1912/13–1921/22: 36, 36, 33, 38, 38, 38, 23, 10, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Max Fincke sen., Dir. Max Fincke jun., Herbert Lehmann, Berlin; Fritz Gille, Mannheim. ―――